- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Ergebnis 1 bis 3 von 3

Thema: Problem: Webpack erkennt Chip nicht

  1. #1
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    29.05.2005
    Ort
    Nähe Mainz
    Beiträge
    33

    Problem: Webpack erkennt Chip nicht

    Anzeige

    Powerstation Test
    Hallo Leute,

    ich würde gerne den VGA-Testbildgenerator von Ulrich Radig (www.ulrichradig.de) nachbauen.
    Da es alles zum downloaden gibt, sollte das eigentlich nicht so schwer sein. Aber anscheinend habe ich irgendeinen Fehler gemacht.

    iMPACT erkennt einfach nicht meinen XC9536.
    Immer kommt folgende Fehlermeldung:

    Code:
    Welcome to iMPACT
    // *** BATCH CMD : setMode -bs
    // *** BATCH CMD : setMode -bs
    GUI --- Auto connect to cable...
    // *** BATCH CMD : setCable -port auto
    AutoDetecting cable. Please wait.
    PROGRESS_START - Starting Operation.
    Connecting to cable (Parallel Port - LPT1).
    Checking cable driver.
     Driver windrvr6.sys version = 8.1.0.0. WinDriver v8.10 Jungo (c) 1997 - 2006 Build Date: Aug 15 2006 X86 32bit SYS 14:21:34, version = 810.
     LPT base address = 0378h.
     ECP base address = 0778h.
    Cable connection established.
    PROGRESS_END - End Operation.
    Elapsed time =      1 sec.
    Attempting to identify devices in the boundary-scan chain configuration...// *** BATCH CMD : Identify 
    PROGRESS_START - Starting Operation.
    Identifying chain contents ....done.
    ERROR:iMPACT:585 - A problem may exist in the hardware configuration.
    	Check that the cable, scan chain, and power connections are intact,
    	that the specified scan chain configuration matches the actual hardware, and
    	 that the power supply is adequate and delivering the correct voltage.
    PROGRESS_END - End Operation.
    Elapsed time =      0 sec.
    // *** BATCH CMD : identifyMPM
    Mittlerweile habe ich die Xilinx Webpacks 6.1.3, 8.1.3, 8.2.0 und 9.1.3 gedownloaded und alle ausprobiert mit demselben Ergebnis.
    Um einen Chipdefekt auszuschließen habe ich nun drei Stück getestet. Die Leiterbahnen habe ich alle überprüft. Um möglichst wenig mögliche Fehlerquellen einzubauen, habe ich sogar noch ein Programmierboard geätzt. (siehe Anhang)
    Freundlicherweise wurde mir ein bereits programmierter Testbildgenerator inklusive Programmierstecker zu Testzwecken überlassen. Auch diesen Chip findet iMPACT nicht. Der bereits programmierte CPLD funktioniert mit meiner geätzten Platine aber einwandfrei.
    Beim Googlen fand ich herraus, dass es möglicherweise an fehlenden 100nF an den Vcc-Pins liegen könnte. Ebenso sollte GND und TCK verdrillt werden, um keine Störungen auf der Leitung zu haben. Danach lief es aber immer noch nicht.
    Die möglichen Ursachen aus der iMPACT-Fehlermeldung habe ich meiner Meinung nach ordnungsgemäß überprüft.
    - Kabel hat keine Unterbrechung
    - Scan Chain besteht nur aus dem einen XC9536 also TDI in den Chip rein und TDO wieder raus
    - Vcc ist da und mit 4,92V konstant. Auch dieser Wert liegt in den Toleranzen der Bauteile. Das Supply-Netzteil liefert 9V mit max. 350mA.

    Ich bin ratlos…
    Weiß jemand von euch vielleicht woran es liegen könnte?

    MfG

    Jens

    edit:

    Ich habe es ausserdem mit meinem Laptop und meinem normalen Rechner ausprobiert.
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken programmierboard.png  

  2. #2
    Hallo,

    beim Layout sehe ich drei Probleme:
    1. C4 (100µF) sollte entfallen, statt dessen lieber 100..330nF Keramisch.
    2. Die Massen sind lang und dünn, löte wenigstens dicken Draht drauf.
    3. Die 5V-Zuführung ist auch sehr dünn -> verstärken!

    Hast Du die 5V mit einem (leidlichen schnellen) Oszilloskop überprüft?
    Ich vermute einen schwingenden 7805 (wegen C4) und/oder massive
    Einbrüche der VCC direkt am CPLD wegen der dünnen Leitbahnen.
    Die Spitzenströme liegen bei min. 100mA, mit sehr schnellen Flanken,
    dadurch entstehen bei schlechter Versorgung EInbrüche im Volt-Bereich!

    Ahoi, Martin

  3. #3
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    29.05.2005
    Ort
    Nähe Mainz
    Beiträge
    33
    Hi alle zusammen,


    Ich habe es geschafft mein CPLD zu programmieren.

    Nachdem ich heute alles noch mal mitm Oszi durchgegangen bin, habe ich festgestellt, das ein Signal nicht vom Programmer zum Board rüberkommt. Aber die Leiterbahn vom Puffer-IC zur Steckerleiste war ok, das Kabel ebenso und die Leitung von der Steckerleiste zum CPLD war auch in Ordnung.
    Es lag an dem Übergang vom Kabel zur Steckerleiste. Irgendie gab es dort keine Verbindung. Nachdem ich das Kabel noch mal neu verlötet hatte, ging es dann reibungslos.

    Ein schönes Wochenende noch!

    Bis dahin
    Jens

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress