- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 21

Thema: Energieerhaltungsatz

  1. #11
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    26.04.2006
    Beiträge
    14
    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    Zitat Zitat von Ringo

    Bin gerade etwas verwirrt?
    Nicht nur du ...

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    01.01.2007
    Beiträge
    134
    Zitat Zitat von evilempire
    Wenn man oben auf dem Berg, die selbe Menge an Antimaterie zum Holz gibt, wie sie unten im Tal besessen hatte, so müsste dann doch der potentielle Teil übrig bleiben.
    Den potentiellen Teil kannst du bei Antimaterie vernachlässigen

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    29.12.2005
    Ort
    Nähe Mainz
    Alter
    32
    Beiträge
    3.467
    Äh, und warum?

    jon
    Nice to be back after two years
    www.roboterfreak.de

  4. #14
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    02.04.2007
    Ort
    Silberborn i.S.
    Alter
    32
    Beiträge
    23
    Naja ich denke mal weil dann auch kein Berg mehr da ist
    Ausserdem... potentielle energie...
    Wird das Holz aufgeladen?
    Nein sag ich...
    Im Grunde wirkt die Schwerkraft auf das Holz, egal wo es ist, eine feste Kraft die auf dem Berg ebenso wirkt wie im Tal.
    Man überträgt ja eigentlich beim hochschleppen keine Energie ins Holz sondern wirkt mit seiner Kraft der Gravitation entgegen.
    Ob man das Holz nun im Tal oder auf dem Berg verbrennt bzw zu Energie umwandelt, die Potentielle Energie steckt ja nicht im Holz.
    Es würde also die gleiche Energiemenge dabei herauskommen, egal ob Tal, Berg, Weltall, Mond.

    Wenns nicht so ist berichtigt mich bitte.

  5. #15
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    15.01.2006
    Ort
    Biberach
    Alter
    34
    Beiträge
    485
    @TheMayhem:
    Energie kann in einem geschlossenen System weder erzeugt noch vernichtet werden. Das heißt, die (kinetische) Energie die du brauchst um dich und das Holz auf den Berg zu tragen löst sich nicht einfach in Luft auf, sondern wird in eine andere Form der Energie umgewandelt. In diesem Fall in potentielle Energie, diese wird in der Person bzw. im Holz "gespeichert". Was nix anderes heißt, dass die Person die weiter oben ist (also auf dem Berg) weniger Arbeit verrichten müsste um noch höher zu gelangen, als eine Person die sich auf dem Boden befindet.
    Klar es würde die gleiche Energiemenge bei der Verbrennung entstehen wie im Tal, die entstehenden Moleküle und die Asche haben jedoch die potentielle Energie immer noch gespeichert.
    Was danach passieren würde stell ich mir so vor: Solange die Abgase warm sind steigen sie (wärmeenergie wird in kinetische und potentielle energie umgewandelt). Sobald sie abkühlen (keine thermische Energie mehr) wird die potentielle Energie in kinetische Energie umgewandelt und die Abgase sinken. Und da die Asche sich ja net bewegt besitzt sie immer noch die potentielle Energie.

    MfG

  6. #16
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    01.01.2007
    Beiträge
    134
    Zitat Zitat von Jon
    Äh, und warum?

    jon
    Darum
    http://de.wikipedia.org/wiki/Antimat...er_Antimaterie

  7. #17
    Moderator Robotik Visionär Avatar von radbruch
    Registriert seit
    27.12.2006
    Ort
    Stuttgart
    Alter
    61
    Beiträge
    5.799
    Blog-Einträge
    8
    Kohlendioxid hat eine hat eine größere Dichte wie Luft
    Bei Ungleichheit immer "als"!
    Bild hier  
    Atmel’s products are not intended, authorized, or warranted for use
    as components in applications intended to support or sustain life!

  8. #18
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    25.11.2003
    Beiträge
    1.112
    coCo schrieb:
    Was danach passieren würde stell ich mir so vor: Solange die Abgase warm sind steigen sie (wärmeenergie wird in kinetische und potentielle energie umgewandelt). Sobald sie abkühlen (keine thermische Energie mehr) wird die potentielle Energie in kinetische Energie umgewandelt und die Abgase sinken.
    Nicht ganz. Nur weil das Gas aufsteigt, wird es nicht automatisch kälter. Wir haben es hier mit einem anderen Effekt zu tun, nämlich Auftrieb. Weniger dichtes Material steigt in einem dichteren Medium bei Einwirkung eines Gravitationsfeldes auf, bis ein Gleichgewicht hergestellt ist. Gleichzeitig strömt das dichtere Medium aber nach.
    Die Energie zur "Aufblähung" stammt aus der chemischen Reaktion der Verbrennung.
    Gruß

  9. #19
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    71
    Beiträge
    13.057
    Zitat Zitat von radbruch
    Bei Ungleichheit immer "als"!
    Das könnte einem so passen, beim muliplizierenden Koparativ, den es auch in der negierten Form gibt, die eigentlich nicht negierte sondern reziproke From heißen sollte, ist diese Sprache und ihre Definition erst in ihrem Element.
    http://sprache-werner.info/6_Komparativ.1728.html
    Bild hier  


    (Was ist dagegen ein Verbrennungsprozess der ohne Masseverlust ein Stückchen weiter oben abläuft.)
    Manfred

  10. #20
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    25.11.2003
    Beiträge
    1.112
    Das zeigt einmal mehr, wie wenig wir doch unsere eigene Sprache kennen.
    ...Moment, dann wäre es jetzt ja schon 2 mal so viel wie vorher noch...bzw so wenig...bleibt dann überhaupt noch was übrig?
    ?

Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress