- Labornetzteil AliExpress         
Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 11 bis 14 von 14

Thema: Bodenfeuchte

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    14.01.2006
    Ort
    Hattingen
    Alter
    58
    Beiträge
    984
    Anzeige

    Powerstation Test
    Ich würde es mal mit einer Matte aus dem Schaumstoff versuchen, in den man ICs zum Schutz vor statischer Aufladung steckt. Wenn man über- und unter diesen Schaumstoff flächig eine Alufolie klebt, reagiert das Ganze auf Druck.

    Alternativ könnte man evtl. auch einen dünnen weichen Schlauch als (fast)Ring unter den Blumenpott kleben, am Ende dann ein Drucksensor..wir müssen hier ja nicht auf 10g genau sein.

    Ich könnte mir auch eine (hochfrequente) isolierte Kapazitätsmessung an einem Docht vorstellen, welcher sich in der Erde befindet. Je nach Feuchte steigt unterschiedlich viel Wasser in den Docht, welcher sich in einem Kunststoff- oder Glasröhrchen befinden könnte, an dem sich außen Elektroden befinden. Wenn der Docht feuchter wird, wird sich die Dielektrizitätskonstante und damit die Kapaziät ändern..wahrscheinlich weitgehend unabhängig von der Düngung, Art der Erde etc..

    Sigo

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    06.11.2006
    Beiträge
    1.078
    Hallo
    Vor etlichen Jahren hatte ich mal ein "wannmußichgießenpieper" gebaut. Wenn ich mich recht entsinne war es ein einfacher Gleichstromverstärker, die 'Sensoren' bestanden aus zwei Kohlestäben aus Monozellen. Da war das Problem der Kontaktierung bereits gelöst...
    Die Blumen haben sich nicht beschwert.
    Mit freundlichen Grüßen
    Benno
    Wo man nicht mit Vernunft handelt, da ist auch Eifer nichts nütze; und wer hastig läuft, der tritt fehl.
    Ein König richtet das Land auf durchs Recht; wer aber viel Steuern erhebt, richtet es zugrunde

  3. #13
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    18.01.2007
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    10
    was ist mit nem Übertopf wie bei einer Hydrokultur bzw. einem Topfuntersetzer, diese mit elektroden an min und max ausstatten und den Topf unter zuhilfe nahme eines Magnetveintiels und Schlauch füllen lassen wenn min erreicht ist und bei max wieder abschaltet? Das wasser verteilt sich ja dan von allein im Topf (Kapilarwirkung des Bodens).

    Oder ist der Topf zu groß dafür?

    Ansonsten gibt es von Seramis so lustige anzeige stäbschen (meschanich)
    die kannst du mit nem kontakt versehen

    Mfg

    P.S.: schreib was draus geworden ist, die Idee finde ich gut (Es gibt auch nen bewässerungsset von Gardena mit Bodeneuchtesensor )

  4. #14
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    06.06.2007
    Alter
    35
    Beiträge
    36
    Ich hab einen anderen Denkansatz:

    Nimm ein einseitig geschlossenes Röhrchen, dass du in die Erde steckst, dann misst du die Luftfeuchtigkeit im Röhrchen und die Temperatur.
    Die Luftfeuchtigkeit hängt ab von der Anzahl der Wassermoleküle, und deren Energieniveau, dass heißt, bei mehr Temperatur gehen mehr Moleküle als Wasserdampf in die Luft über.
    Schirm das Röhrchen gegenüber der Sonne ab, falls dus im freien hast, dann sind die Temperaturschwankungen nicht so groß.
    Dadurch entfällt Dir das Problem mit dem Kontakt der Sensoren zur Erde.
    Da digital Luftfeuchtigkeitssensoren sehr teuer sind, kann man vl probieren, sowas mit hygroskopischen Stoffen(z.B.Holz) selber zu bauen.
    oder
    du montierst die Luftfeuchtigkeitsmessung auf den Roboter und der holt sich dann die Luftfeuchtigkeit aus der Glocke
    HAB KEINE AHNUNG OB SOWAS rein TECHNISCH/ PHYSIKALISCH aussagekräftig ist, oder FUNKTIONIERT, aber naja, probiers aus.
    oder sowas
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken flower.jpg  

Seite 2 von 2 ErsteErste 12

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests