- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Seite 1 von 3 123 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 29

Thema: Tiefenladeschutz für Blei Akku wie realisieren

  1. #1
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    24.04.2007
    Beiträge
    5

    Tiefenladeschutz für Blei Akku wie realisieren

    Anzeige

    Powerstation Test
    Habe mehrere Blei Akku die ich konstant mit 13.8V Versorge.

    Ich möchte jedoch für diese drei Batterien einen Batterie / Akkuwächter realisieren, damit die Batterien nicht tiefengeladen werden. Nach möglichkeit sollte der Ausgang auch automatisch auf die stärkste Batterie geschalten werden, und wenn diese einen gewissen Pegel erreicht auf die nächste umschalten.

    Gibt es für Tiefladeschutz fixfertige IC, die für 12V Akku ausgelegt sind, oder muss ich mir das ganze diskret realisieren.

    Wenn jemand schon soetwas mal gezeichnet hat wäre ich auch sehr dankbar.

    PS: Ab welcher minimum Spannung kann der PB Akku Schaden nehmen?

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von Hubert.G
    Registriert seit
    14.10.2006
    Ort
    Pasching OÖ
    Beiträge
    6.220
    Für Bleigel-Akku gelten als Entladeschlußspannung 10,5V. Es soll aber dann sofort wieder gelanden werden.
    Ob es fertige IC gibt weis ich nicht, aber mit einem LM324 z.B. kannst du dir für 4 Akku in einem IC die Überwachung realisieren. Gezeichnet habe ich so was noch nicht, besteht aber nur aus 4 Widerstände, ein Pot und was du halt hintennach brauchst, Transistor, Relais usw.
    Hubert

  3. #3
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    17.01.2007
    Alter
    45
    Beiträge
    19
    Zitat Zitat von Hubert.G
    Für Bleigel-Akku gelten als Entladeschlußspannung 10,5V. Es soll aber dann sofort wieder gelanden werden.
    Ob es fertige IC gibt weis ich nicht, aber mit einem LM324 z.B. kannst du dir für 4 Akku in einem IC die Überwachung realisieren. Gezeichnet habe ich so was noch nicht, besteht aber nur aus 4 Widerstände, ein Pot und was du halt hintennach brauchst, Transistor, Relais usw.
    Hubert
    Sorry, aber dieses Posting hättest du dir Sparen können. Ich habs jetzt 3x gelesen, aber keine ahnung was du uns erzhälen möchtest

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    09.02.2005
    Ort
    München
    Alter
    39
    Beiträge
    389
    Zitat Zitat von G-Laderjosi
    Sorry, aber dieses Posting hättest du dir Sparen können. Ich habs jetzt 3x gelesen, aber keine ahnung was du uns erzhälen möchtest
    Vielleicht liegts an dir

    Versteh schon was er meint. Er drückts nur a bissel ungenau aus.

    Er meint mit LM324(4xOP) und ner Schmitt-Triggerschaltung die den Akku bei kleiner 10,5 V vom Verbraucher trennt und bei 12,xx V wieder zuschaltet.
    Mit 4 Widerstanden und nem Poti wirds wohl nicht getan sein aber die Richtung stimmt.


    Die Schaltung musst du noch ein bischen verändern (brauchst ne Hysterese. Gibts auch auf der Seite), aber vom Prinzip der richtige Weg.
    http://www.elektronik-kompendium.de/...gswaechter.htm

    MfG Matthias

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von Hubert.G
    Registriert seit
    14.10.2006
    Ort
    Pasching OÖ
    Beiträge
    6.220
    Es ist halt ein Problem das man den Poster nicht kennt und daher nicht weis was man voraussetzen kann. Hätte ich eine komplette Aufbauanleitung für einen OP geschrieben wäre die Antwort vieleicht gewesen "das mit dem OP kann ich ohnehin, wollte nur wissen ob es einen IC gibt". So habe ich halt mal zuviel vorausgesetzt und es nicht genau genug beschrieben.
    Hubert

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    18.06.2006
    Ort
    Schweiz
    Alter
    34
    Beiträge
    141
    Ich habe einen Tiefenladeschutz gezeichnet, da ich meinen Bot auch mit 12V Blei-Akkus betreiben will. Nur fehlen die Werte noch..


    Ist es möglich das so zu konstruieren?

    EDIT: Anstadt einer Diode habe ich einen Festspannungsregler zu generierung der Reverenzspannung berwendet. die sind nicht wirklich teuer und ich hatte sie gerade rumliegen
    Angehängte Dateien Angehängte Dateien

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    09.02.2005
    Ort
    München
    Alter
    39
    Beiträge
    389
    Zitat Zitat von Borki90
    Anstadt einer Diode habe ich einen Festspannungsregler zu generierung der Reverenzspannung berwendet. die sind nicht wirklich teuer und ich hatte sie gerade rumliegen
    Festspannungsregler ist auch ok.

    Bei deiner Schaltung solltest du nur ein paar Ändererungen vornehmen

    -An den Invertierten Eingang vom OP muss ein Spannungsteiler sonst schaltet der OP nie durch(invertierter Eingang 10,5-13 V der nicht invertierte max 5 V) [-X

    -Vorwiderstand zwischen OP und Transistor

    -Dem OP solltest du Hysterese verpassen, dass der OP bei 10,5V abschaltet und erst bei 12,xx V zuschaltet, sonst--> Akku mit Belastung Spannung < 10,5V OP schaltet ab. Last weg, Spannung steigt wieder Akku wird zugeschaltet, Last --> Spannung<10,5V dann hast ein schnatterndes Relai aber keine Abschaltung

    Sonst ist die Schaltung I.O.

    MfG Matthias

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    18.06.2006
    Ort
    Schweiz
    Alter
    34
    Beiträge
    141
    thx für die Korrekturvorschläge. Die Hysterese lasse ich aber weg, da ich den akku zum Laden sowiso umhängen muss..


    mfg Borki90


    Hier der verbesserte Schaltplan:
    Angehängte Dateien Angehängte Dateien

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    09.02.2005
    Ort
    München
    Alter
    39
    Beiträge
    389
    Zitat Zitat von Borki90
    Die Hysterese lasse ich aber weg, da ich den akku zum Laden sowiso umhängen muss..
    Lies bitte nochmal meinen vorherigen Post nochmal.
    Ohne Hysterese wird die Schaltung nix, ausser du willst sobald der Akku leer ist das Relai als Schallgeben missbrauchen.

    MfG Matthias

  10. #10
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    28.10.2004
    Ort
    Baoding
    Alter
    44
    Beiträge
    689
    Oder bau noch einen Taster in den Relai-Spulenzweik ein der vom Angezogenen Relai dann gebrückt wird. Quasi als so ne Art Einschalter mit Selbsthalt wenn das Relai dann einmal abfällt kanns von selber nicht wieder anziehen(da Du den Akku ehh manuell Laden mußt kann man auch ne Taste drücken)

    MfG

Seite 1 von 3 123 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad