- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 11 bis 20 von 20

Thema: 12V Eingangsspannung -> Spannungsstabilisator -> 12V A

  1. #11
    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    Aus welchem Material ist Dein Schleifring ? Wolframdraht ? Und welchen Durchmesser hat er ?
    Kupfer. Dm siehe oben.

    Eine 35µ Leiterbahn hat, mit einem Milliohmmeter gemessen, bei 1mm Breite auf 100mm Länge ganze 4,17 mOhm. Spannungsabfall bei 1A 4,17mV.
    Genau deshalb habe ich beschlossen, die Kompensation zu umgehen und nur einen Kondensator parallel zum Eingang des zu betreibenden Gerätes zu schalten. Der Wert des C ist der Diskussion mit sigo nach noch nicht klar. Bei 4,17 mOhm wird der Wert zu 480 F, sofern die Gleichung Tau = RC Anwendung findet. Mir sind keine Kondensatoren mit 480F für Schaltungen bekannt, es werden also Batterien mit mindestens 134 mAh benötigt. Welche sind dafür geeignet ?

    Und warum sollte der Kontakt 2s fehlen???
    Will ich dir erklären: Es gibt einige unvermeidbare "Hügel" auf dem Schleifkreis. Das System unterliegt stochastischen natürlichen Einflüssen wie Wind, der Sandkörner trägt und ähnlich. Die 2s sind nicht allzu großzügig bemessen.
    Wie Deutsche Werbung verstehen:
    Come in and find out (Douglas) = Komm rein und finde wieder heraus.
    Drive alive (Mitsubishi) = Fahre lebend.
    Powered by emotion = Kraft durch Freude.

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    17.04.2006
    Beiträge
    2.193
    Du nimmst irgendein R her, denkst Dir eine Zeit aus und berechnest daraus ein C - so wird das ja nun nichts. Wenn es, wie Du nun endlich geschrieben hast, Dir gar nicht so sehr um die paar Milliohm wechselnden Zuleitungswiderstandes geht sondern um echte Unterbrechungen, müsstest Du für die Berechung von C den Strom, den Deine Schaltung aufnimmt, die Dauer der Unterbrechungen und den maximal vertretbaren Spannungsabfall ansetzen. Wie schon erwähnt wurde: es gibt nicht "12V", es gibt 12V+/-5%, 12V+/-10%, 12V+/-0,001%, wobei Du im Falle der letzten Größe als Anforderung an die Speisung Deine Schaltung noch einmal neu designen solltest.
    Bei Unterbrechungen von 2s und einer moderaten Stromaufname im mA-Bereich kämen vielleicht noch Gold- oder Supercaps (aber nur für max 5,5V verfügbar!) in Betracht.

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    14.01.2006
    Ort
    Hattingen
    Alter
    58
    Beiträge
    984
    Ich kann mit deinem Tau in diesem Zusammenhang wenig anfangen...

    Entscheidend ist wieviel Energie du speichern musst, um deine Elektronik sicher für 2s zu versorgen. E= U * Imax * 2s (Imax = maximaler mittlerer Strom)

    Damit der Elko nicht gegen Unendlich geht (und 480F sind schon schwer in dieser Richtung..), musst du ein möglichst großen Delta U (Spannungsabfall) am Elko zulassen.

    Die Energie in einem Elko beträgt 1/2 CU².
    Du kannst davon soviel nutzen, wie du an Spannungsabfall zulässt:

    E = 1/2 C (Unenn² - Umin²)

    Deshalb hatte ich einen Elko auf 48V aufgeladen und eine Entladung bis herab auf 8V zugelassen. Mit einem Buck-Konverter (Abwärtsregler) habe ich dann wieder für stabile 5V gesorgt..

    Wenn du den vorgeschlagenen LT1172 nämst, könntest du eine minimale Spannung am Elko von ca. 3V noch auf 12V hochpumpen...(je nach Strombedarf deiner Schaltung)
    Du kannst also von einem Elko ziemlich viel nutzen E = 1/2 * C * (144V² -9V²) Also mehr als 90% der gespeicherten Energie..

    Solange die Spannung hinter dem Elko nicht wesentlich sinken darf (delta U gegen 0) müsste deine Kapazität gegen Unendlich gehn um 2s zu überbrücken..

    Sigo

  4. #14
    Du nimmst irgendein R her, denkst Dir eine Zeit aus und berechnest daraus ein C - so wird das ja nun nichts.
    Mäßige deinen Ton.

    müsstest Du für die Berechung von C den Strom, den Deine Schaltung aufnimmt, die Dauer der Unterbrechungen und den maximal vertretbaren Spannungsabfall ansetzen.
    I = 1,4A, t = 2s, DeltaUmax = 0,5V

    Bei Unterbrechungen von 2s und einer moderaten Stromaufname im mA-Bereich kämen vielleicht noch Gold- oder Supercaps (aber nur für max 5,5V verfügbar!) in Betracht.
    Und damit nicht brauchbar.

    E= U * Imax * 2s (Imax = maximaler mittlerer Strom)
    E = 12V * 1,4A * 2s = 33,6 J

    Du kannst davon soviel nutzen, wie du an Spannungsabfall zulässt:
    E = 1/2 C (Unenn² - Umin²)

    Deshalb hatte ich einen Elko auf 48V aufgeladen und eine Entladung bis herab auf 8V zugelassen.
    Enötig = 33,6 J =>
    C = 33,6 J / ( 0,5 * 11,75 V² ) = 6 F.

    Wenn du den vorgeschlagenen LT1172 nämst, könntest du eine minimale Spannung am Elko von ca.
    Aufwendige Beschaltung. Woher beziehst du einen LT1172 ?

    Solange die Spannung hinter dem Elko nicht wesentlich sinken darf (delta U gegen 0) müsste deine Kapazität gegen Unendlich gehn um 2s zu überbrücken.
    Siehe oben.
    Wie Deutsche Werbung verstehen:
    Come in and find out (Douglas) = Komm rein und finde wieder heraus.
    Drive alive (Mitsubishi) = Fahre lebend.
    Powered by emotion = Kraft durch Freude.

  5. #15
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    17.04.2006
    Beiträge
    2.193
    Ich sehe keinen Grund mich zu mäßigen(*). Sigo rechnet Dir haarklein vor, wo das Problem liegt und Du stellst abermals Forderungen, die faktisch nicht erfüllbar sind, wie Du ja selbst zeigst. Entweder nimmst Du den 6F-Elko und siehst zu, dass er in der Zeit, die Strom fliesst auch wirklich voll wird (darin sehe ich dann das nächste Problem), oder Du nimmst wie vorgeschlagen eine höhere Versorgungsspannung und setzt die verlustarm herab. Wenn Du sagst, ein Schaltregler sei Dir zu aufwändig, aber ein Kondensator von 6F die Lösung kann man Dir wirklich nicht mehr helfen.

    * denn dieses Posting ist in seiner Art leider nicht einzigartig, Du bist schon mindestens einmal mit Bröckchen eines Problems an das Forum herangetreten, wir durften Dir jede Kleinigkeit an Information aus der Nase ziehen und Du warst mit keinem Ansatz zufrieden.

  6. #16
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Hessibaby
    Registriert seit
    20.11.2003
    Ort
    Gelsenkirchen
    Alter
    71
    Beiträge
    1.601
    Die beste Lösung ist mEn, einen Step down Wandler einzusetzen, zumal ein C mit 6 F a. richtig teuer ist und b. mächtig Volumen und Gewicht hat, da kannst Du gleich Akkus nehmen.
    Gruß

  7. #17
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    17.04.2006
    Beiträge
    2.193
    Nein Hessibaby, das möchte er nicht. Da ist die Beschaltung nämlich zu aufwändig.
    EDIT: Rest gelöscht, wende mich gehaltvolleren Threads zu.

  8. #18
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Hessibaby
    Registriert seit
    20.11.2003
    Ort
    Gelsenkirchen
    Alter
    71
    Beiträge
    1.601
    Oh, hast Recht, sorry, hatte nicht alles so richtig vollständig gelesen
    Aber ich habe noch ein Fa(h)rrad im Keller, vlt. sollte ich dem ADD das anbieten.

  9. #19
    Sag doch gleich, daß du ignoriert werden möchtest. Jetzt hab ich dich sogar ernstgenommen.
    "Ich sehe keinen Grund mich zu mäßigen"
    Wie Deutsche Werbung verstehen:
    Come in and find out (Douglas) = Komm rein und finde wieder heraus.
    Drive alive (Mitsubishi) = Fahre lebend.
    Powered by emotion = Kraft durch Freude.

  10. #20
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    14.01.2006
    Ort
    Hattingen
    Alter
    58
    Beiträge
    984
    Ausbilder, ich muss Shaun recht geben..

    Aber trotzdem hier noch ein Hinweis:

    Es kommen nicht 6F sondern 0,5F heraus:

    C=33,6J / [0,5 * (12V*12V -3V*3V)] = 0,5F

    Immer noch recht na an Unendlich, aber schon eher realisierbar, mit Supercaps.

    Den LT1172 gibts im gut sortierten Fachhandel. Versuchs mal bei Reichelt o.ä.. Falls der LT1172 nicht für deinen Nennstrom reicht, gibts ähnliche Typen LT117x auch bis zu 5 oder 10A..

    So, und nun verabschiede ich mich auch aus diesem Thread.

    Sigo

    ...der der armen Ausgebildeten und Durchgedrückten gedenkt

Seite 2 von 2 ErsteErste 12

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress