-
 
          
	
		
		
	
	
	
	
		
	
	
		
			
- 
	
	
		
			
			
				Erfahrener Benutzer
			
			
				Begeisterter Techniker
			
			
			
			 
			
				
 
					    
				 
 
			
				
				
				
					Frage zu Messbereich des Ultraschallsensors SRF05
				
					
						
							Hallo!
 
 Im Datenblatt des SRF05 http://www.robotikhardware.de/download/srf05doku.pdf ist auf Seite 5 der Messbereich des Sensors skizziert.
 
 Wieviel cm entspricht der Abstand der Kreise? Sind das 10 cm? (Messbereich max. 400 cm, Kreis innen bei 40 ==> Ein Kreis = 10 cm?)
 
 D.h. die Breite (rechts und links vom Sensor) des Messbereichs würde 3 bis 4 Kreise entsprechen, d.h. 30 bis 40 cm?
 
 D.h. muss mein Messkorridor nach vorne diese Mindestbreite einhalten, damit Gegenstände vorne messbar sind?
 
 Heißt das, dass ich den Wasserstands eines Behälters mit den Massen B/H/T=14,4/16,3/14 cm nicht messen kann, da die Ränder des Behälters schon in den Messbereich fallen würden?
 
 In einem anderen Posting meinte jemand, dass der Ultraschallsensor in einem kleinen Behälter wegen der Reflektionen nicht funktionieren würde? Wenn ich das richtig in Erinnerung habe, werden aber Mehrfach-Echos unterdrückt und es zählt nur das erste Echo!
 
 Und falls doch, könnte man das rechnerisch mit einem Controller (zB RN-Control) rausrechnen?
 
 Vielen Dank und
 
 LG
 Georg
 
 
 
 
 
 
 
- 
	
	
		
			
			
				Erfahrener Benutzer
			
			
				Begeisterter Techniker
			
			
			
			 
			
				
 
					    
				 
 
			
				
				
						
						
				
					
						
							Eventuell wäre dieser Sensor von sander-electronic besser geeignet?
 http://www.sander-electronic.de/datasheet/PingDocs.pdf
 
 Der hat lt. Skizze einen schmäleren Messkorridor, wenn ich mich nicht irre...
 
 
 
 
 
 
 
- 
	
	
		
			
			
				Erfahrener Benutzer
			
			
				Robotik Einstein
			
			
			
			 
			
				
 
					    
				 
 
			
				
				
						
						
				
					
						
							Hallo,
 
 ich weiss nicht ob das RN-Control das raus rechnen könnte, es kommt, denke ich, nur ein Signal zurück.
 Man könnte das aber einfach umgehen, in dem man genug Zeit zwischen den Messungen lässt (1s ), sodass der letzte Schall schon wieder verstummt ist. ), sodass der letzte Schall schon wieder verstummt ist.
 
 
 
 
 
 
 
- 
	
	
		
			
			
				Erfahrener Benutzer
			
			
				Roboter Genie
			
			
			
			 
			
				
 
					    
				 
 
			
				
				
						
						
				
					
						
							Hallo mal wieder!
 Die Kreise in dem Polardiagramm haben nichts mit Entfernungen sondern mit Empfindlichkeiten in Abhängigkeit des Winkels zu tun. In Richtung 0° ist der Sensor am empfindlichsten (1), alle anderen Werte sind auf diesen normiert. Von außen nach innen nimmt die Empfindlichkeit mit 6dB/Kreis ab, was einer Halbierung entspricht. D. h.: auch Gegenstände bei 90° und 270° werden unter Umständen erkannt, wenn das Echo nur stark genug ist. Daher sollte auch ein seitlicher Abstand zum Sensor eingehalten werden oder besser noch ein Dämmmaterial motiert werden.
 Die minimale Entfernung zum Messobjekt hat damit nichts zu tun und ist separat im Datenblatt angegeben.
 Meine Meinung zur Echounterdrückung kennst Du ja bereits...
 Rausrechnen kann man Echos prinzipiell schon, aber das ist ein Problem, das man nicht mal nebenbei löst. Außerdem geht das nicht mit dem SRF, weil der keine Rohdaten zur Verfügung stellt.
 Gruß Gock
 
 
 
 
 
 
 
- 
	
	
		
			
			
				Erfahrener Benutzer
			
			
				Begeisterter Techniker
			
			
			
			 
			
				
 
					    
				 
 
			
				
				
						
						
				
					
						
							Hi Gock,
 
 danke für deine Info.
 
 LG
 Georg
 
 
 
 
 
 
 
 
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
		
		
		
		
			
				 Berechtigungen
				Berechtigungen
			
			
				
	
		- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-  
Foren-Regeln
 
			 
		 
	 
 
  
 
  
 
Lesezeichen