- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Seite 5 von 5 ErsteErste ... 345
Ergebnis 41 bis 48 von 48

Thema: PWM mit p-mosfets für 500W KFZ-Kühlerlüfter

  1. #41
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    09.05.2006
    Beiträge
    1.178
    Anzeige

    Powerstation Test
    Update!

    Hab:
    -das Layout verbessert (Relais, trimmer etc)
    -die Teile (hoffentlich) passend rausgesucht, Größe und Wert
    -den Platinenätzmensch mal angemailt ob er mit meinem layout zurecht kommt, von wegen Abstände und so (bisher keine antwort)..

    Teilekosten gesamt ohne drumrum ca 28euro
    (Reichelt+Conrad+Platine 70µm)

    die widerstände hab ich wegen nur einem cent preisunterschied fast alle in 2W genommen

    Bild hier  

    Bild hier  

    Mal schauen wann und wie ich's mache.. und ob
    GrußundTschüß \/
    ~Jürgen

  2. #42
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    25.08.2006
    Beiträge
    105
    @shaun
    Ich habe inzwischen mal eine PWM-Ansteuerung mittels Mosfet simuliert.

    Die Spice-Modelle gibts ja direkt von IRF und ich muss sagen, der Höhe der Schaltströme war überraschend hoch.

    Bsp.:
    PWM-Signal:
    V=5V
    f=1khz
    t(Raise) bwz. t(Fall)=600ns (gemessener Wert an einem Atmel i/O Pin)

    Mosfet ist ein IRF7456

    Geschaltene Last ~30W @ 17V

    Der maximale Strom beim Umschalten lag dabei bei ca. 200mA (t<1us).

    Mit einem zusätzlichen Widerstand in der Gate-Ansteuerung wurde dieser Wert reduziert. Die Verlustleistung im MosFet aber stieg ziemlich an. Werte hierfür habe ich mir dummerweise nicht notiert. Bei Gelegenheit wollt ich das ganze aber eh nochmal mit anderen Mosfets simulieren...


    Da ich bisher keine Problem im Einsatz hatte, nehme ich an dass die I/O-Pins eines Atmels, sowie die Mosfets die 200mA für 1us wegstecken können.
    Für meine kommenden Schaltungen werde ich aber wohl einen Gatewiderstand mit einplanen...

    Gruß Tobi

  3. #43
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    17.04.2006
    Beiträge
    2.193
    Oder einen Treiber Aber das hatten wir ja schon desöfteren. Find' ich gut, dass Du Dir die Problematik mal veranschaulicht hast. Ich mache das immer erst dann, wenn das Problem auf dem Tisch liegt und dann wird geflucht. Oder 4A-Treiber von TI eingebaut

  4. #44
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    09.05.2006
    Beiträge
    1.178
    wie heißt denn der treiber ?

    nur für den fall...

    ich warte grade noch auf die platine (sollte diese woche kommen)
    und die teile von conrad (wahrsch. morgen)
    und dann gibts erst lötaktion, dann ne funktionsmeldung..
    Ich weiß nur net wo ich 500W Last herbekomme
    GrußundTschüß \/
    ~Jürgen

  5. #45
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    17.04.2006
    Beiträge
    2.193
    UCC27323..27325 usw., aber nicht als Allheilmittel verstehen! Ich habe die Dinger eingesetzt, weil ich 4 dicke fette TO247-MOSFETs mit 100kHz schalten will und es kommt auf jedes % Wirkungsgrad an, immerhin geht es um gut 1kW. Hab gerade gesehen dass es auch welche mit 9A gibt ... geiiiiel

  6. #46
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    09.05.2006
    Beiträge
    1.178
    soo .. update ...
    Klappt Net!! *Heul*

    Naja, hatte ich ja erwartet:

    Habs schön aufgebaut und auch alle bauteile drauf..
    aber es tut nicht wie es soll.
    hab ne 30W halogenblampe zum testen dran, die leuchtet zwar,
    lässt sich aber in keinster weise hoch oder runter regeln..
    Die Platine lässt sich auch nicht so schön löten (lötstopplack??),
    aber ist ansonsten sehr gut geworden.

    Hab dann vermutet ich hab den steuer ic falsch verbastelt..
    Den bts 629 , also mal nur mit minimalbeschaltung ne schaltung aufgebaut, aber da das gleiche Problem, mit dem Poti lässt sich die taktrate nicht beeinflussen. (da ist nur ne K.I.-Belechtungsbirne 3W dran)
    Frage:
    Kann dass daran liegen, dass ich nen 5k poti statt nem 2,5 k benutze ?
    normalerweise geht
    pin1 pin2 pin3 .....das poti mit 2,5k
    GND , Vc ,Vref .. hab da 5k dran, das sollte ja auf den internen komparator gehen, und damit dann entsprechend der C aufladung nen pwm bauen.. tuts aber nicht... *hmpf*

    schaltung wie auf seite 8-9 im datenblatt (anhang), dimming of dashboard lighting
    Angehängte Dateien Angehängte Dateien
    GrußundTschüß \/
    ~Jürgen

  7. #47
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    17.04.2006
    Beiträge
    2.193
    Wenn diese Trivialschaltung für sich genommen schon nicht tut, gibt's ja nicht so viele Möglichkeiten mehr: Verdrahtungsfehler, Lötfehler, Bauteilfehler, alles für sich recht leicht auszuschliessen bei den wenigen Teilen. Der Wert des Potis dürfte in weiten Grenzen egal sein. Im Falle eines Schaltungsfehlers wäre es natürlich schade um die Platine, woraus man für die Zukunft schliessen könnte, eine neue Schaltung erstmal experimentell auf Punktraster o.ä. zu löten, bevor man Platinenmüll produziert. Wenn ich Neuland betrete habe ich auch immer noch ein schlechtes Gefühl mit einer schönen sauberen dichtgepackten Platine, nach der ersten Änderung sieht da gar nichts mehr schön und sauber aus

  8. #48
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    09.05.2006
    Beiträge
    1.178
    ich drück den heute abend mal meinem vater aufs auge:
    "Guggssdu!"

    evtl findet der was offensichtliches
    GrußundTschüß \/
    ~Jürgen

Seite 5 von 5 ErsteErste ... 345

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests