-
-
Erfahrener Benutzer
Robotik Einstein
Hihi, zwei mal Brett vor dem Kopf? Nicht böse gemeint, aber wenn man kontrolliert Verlustleistung produzieren will, ist eine Verlustleistungspartechnik wie PWM wohl der falsche Weg. Das Ding muss doch einfach nur im linearen Bereich betrieben werden. Bei angenommener fester Versorgungsspannung von 12V könnte man also zB mit einem MOSFET eine Konstantstromquelle von 4A bauen, schon hat man 48W Abwärme am Transistor. Kurzum: 1 MOSFET, 1 OPV, ein Shunt, eine Referenzspannung (zB per Spannungsteiler aus der Versorgungsspannung abgeleitet) und gut, vielleicht noch einen Kondensator gegen Schwingneigung des Reglers. Wenn nicht sichergestellt ist, dass die 48W auch garantiert abgeführt werden, wäre ein 2. Regler für die Temperatur ganz angebracht.
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen