- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 17

Thema: lineare Magnetlagerung. Geht es so...

  1. #1
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    03.03.2007
    Ort
    Bremen
    Beiträge
    35

    lineare Magnetlagerung. Geht es so...

    Anzeige

    Powerstation Test
    Hallo
    ich möchte aus abstoßenden NeFeB-Magneten für ein Gewicht magnetlagerung bauen ,weiß aber nicht ob es möglich ist, deswegen frage ich . Sieht so aus Bild hier  

    Es wird quasi eingeklemmt.

  2. #2
    hallo!

    wenn du es schaffst das ganze genau zu zentrieren ist es kein problem. ich hab swas ähnliches schon mal probiert, hat allerdings nicht so ganz funktioniert da es immer ungleich abgestoßen wurde und der "schwebende" magnet einfach immer irgendwo kollidierte

  3. #3
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    71
    Beiträge
    13.060
    Vielleicht gibt es Darstellungen die deutlicher aussagen dass eine passive statische Magnetlagerung mit permanenten Magneten ohne Supraleitung nur unter Zuhilfenahme von diamagnetischen Materialien gelingt.

    Da es vorher für unmachbar erklärt wurde ist auch ein weiterer neuer Weg nicht auszuschließen. Grundsätzlich sollte eine solche Anordnung aber instabl sein.
    Manfred

    http://edocs.tu-berlin.de/diss/2003/lang_matthias.pdf

  4. #4
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    03.03.2007
    Ort
    Bremen
    Beiträge
    35
    warum sollte es denn nicht funktionieren? es wird doch eingeklemmt
    hier noch ein Bild, ist für Rotieren gedacht aber gleiche Prinzip

    Bild hier  

    es werden Magneten auf Hart-PVC draufgeklebt

    bei diesem Bild könnte mir vorstellen das es instabil ist

    Bild hier  

    aber bei diesem bin mir nicht sicher

    Bild hier  

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Felix G
    Registriert seit
    29.06.2004
    Ort
    49°32'N 8°40'E
    Alter
    41
    Beiträge
    1.780
    Also auf die Art wird es vermutlich nicht zuverlässig funktionieren.

    Ich kenne verschiedene Möglichkeiten Objekte in einem Magnetfeld schweben zu lassen...

    1. Supraleiter
    ein Supraleiter schwebt stabil in einem Magnetfeld, benötigt aber flüssiges Helium oder wenigstens flüssigen Stickstoff zur Kühlung (je nach Material).

    2. diamagnetische Materialien
    so nennt man Stoffe die von Magnetfeldern grundsätzlich abgestoßen werden, dazu gehören z.B. Wasser, Graphit und Wismut, wobei der Wismut die stärksten diamagnetischen Eigenschaften hat.


    und dann gibt es noch das sog. "Levitron"...
    das besteht im wesentlichen aus einem starken Ringmagnet, und einem kleinen Magnetkreisel. Dieser schwebt aber nur solange er sich schnell genug dreht, also eignet sich das Prinzip möglicherweise nicht für deine Anwendung.


    Ich persönlich würde die Verwendung von Wismut empfehlen, wobei sich da natürlich die Frage stellt wie teuer das ist.
    So viele Treppen und so wenig Zeit!

  6. #6
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    03.03.2007
    Ort
    Bremen
    Beiträge
    35
    na gut dann muss ich doch Kugellager nehmen, am besten wäre supraleiter mit geschlossenem Neon-Kühlsystem *gg* ,wie bei siemens supraleiter generatoren die haben auch geschlossenes Kühlsystem und kommen mit 1 Liter neon aus

    ich hasse Reibung und Verschleiß

    Bild hier  

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Felix G
    Registriert seit
    29.06.2004
    Ort
    49°32'N 8°40'E
    Alter
    41
    Beiträge
    1.780
    Naja, es muss ja nicht zwangsweise ein Supraleiter sein...

    Wismut dürfte wie gesagt auch gut genug funktionieren, aber ich weiss halt leider nicht wo man das bekommen kann und wieviel es kostet
    So viele Treppen und so wenig Zeit!

  8. #8
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    71
    Beiträge
    13.060
    Zu Wismut hatte ich einmal einen Link in Zusammenhang mit Levitron und Graphitplatten zum Experimentieren. Es sollte mit einem Teelöffel am Gasherd in Form gebracht werden und wurde in Schrotkugeln geliefert....

    Solche Lager sind grundsätzlich sehr weich wenn sie überhaupt stabil sind. Vielleicht erfahren wir ja auch noch etwas über die geplante Anwendung.
    Manfred

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    14.04.2005
    Ort
    Freiberg
    Alter
    40
    Beiträge
    311
    Hallo,

    also ich hatte bei einer Geschichte auch mal über eine solche Lagerung nachgedacht, allerdings dürfte das nicht viel Tragen. Mein rotierendes Teil wog in etwa 50g, da hätte es funktionieren können. Aber: es ist sehr schwer geeignete Magneten zu finden...naja, zumindest war es das für mich. Ich habe nach kegelförmigen bzw. bearbeitbaren, axial magnetisierten, starken Magneten gesucht, mit der Absicht gleiche Pole zu konfrontieren.

    Interessant allerdings das hier:
    http://www.levitec.de/cgi-bin/page.pl?idx=104

    In den VDI-Nachrichten habe ich auch mal einen Artikel gelesen, dass mal ein Bearbeitungszentrum mit einer linearen, aktiven Magnetlagerung umgesetzt wurde (in X-förmiger Anordnung), also sogar recht große Genauigkeiten bei großen (schwankenden) Kräften umgesetzt werden können.
    Prinzipiell eine feine Sache, das.
    Grüß
    NRicola
    Gurken schmecken mir nicht, wenn sie Pelz haben!

  10. #10
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    71
    Beiträge
    13.060
    Hier also, es ist alles noch da.

    http://sci-toys.com/scitoys/scitoys/...uspension.html

    http://www.scitoyscatalog.com/Mercha...ategory_Code=M


    The 'Magnet in Mid-Air' project needs bismuth, and here it is. About two tablespoons of bismuth shot (the size of the BB's used in BB guns). This should easily be enough for the project, with some allowance for spillage and accidents. With care, you could get two projects out of this amount.

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen