- LiFePO4 Speicher Test         
Seite 5 von 5 ErsteErste ... 345
Ergebnis 41 bis 46 von 46

Thema: Problem 1 mit Snake-Vision

  1. #41
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    14.10.2007
    Ort
    Niedersachsen
    Beiträge
    6
    Anzeige

    Powerstation Test
    danke erstma für die antworten. die lib hab ich tatsächlich gefunden, hilft aber nichts. Hab dann adc3 und adc2 gegen masse gemessen(am atmega direkt), adc 2 gibt mir bei ner lampe davor etwa 2V aus, ohne Lampe 0V, adc3 nur 0V...während des Messens lief das Programm "ohne Abgleich". scheint ja bis jetzt so als wenn ein Sensor defekt wäre - vll nur kein richtigen Kontakt hat, werde jetzt mal meine Linienverfolger-Modifikation prüfen, vll sind da kalte Lötstellen bei...wäre trotzdem nett wenn ihr jetzt schon ein paar tipps hättet was ich machen könnte...mach ne Facharbeit drüber, Theorie ist soweit fertig (13 Seiten) Danke

    //edit: stelle gerade fest, das meine FrontLED nicht funktioniert (Snake-Vision ist natürlich nicht gleichzeitig dran )

  2. #42
    Moderator Robotik Einstein Avatar von damaltor
    Registriert seit
    28.09.2006
    Ort
    Milda
    Alter
    37
    Beiträge
    4.063
    was heisst gegen masse gemessen? direkt am adc pin über dne sensor nach masse? du brauchst auch einen pullup-widerstand, der adc kann nur mit einem spannungsteiler funktionieren.
    VCC--R--adc--sensor--masse
    Read... or die.
    ff.mud.de:7600
    Bild hier  

  3. #43
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    14.10.2007
    Ort
    Niedersachsen
    Beiträge
    6
    hab direkt an den pins vom atmega gemessen. hab jetzt übrigens die kontakte vorne erneuert, die funktionieren auch, meine front led geht auch wieder an. immerhin ein fortschritt. neues problem: wenn ich flashen will, wird die status led nur rot und mein flashtool (1.51) kann nicht connecten und sagt irgendwann timeout....

    //edit:

    wenn ich meine Snake-Vision aufstecke und dann flashe, funktionierts einwandfrei oO - wenn ich die wieder runternehm und led + fototransistoren wieder aufstecke --> keine verbindung und status led leuchtet rot ... woran kann das liegen? hatte ja erst angst das ich beim kontakte nachlöten den controller irgendwie beschädigt hatte, aber es funktioniert ja mit der erweiterung (kontaktstellen für die stiftleisten/buchsenleisten waren weg, also hab ich jetzt die leiterbahnen direkt mit nem kabel nachgezogen, z.B. von CON1 direkt an den dazugehörigen pin am prozzi)

  4. #44
    Moderator Robotik Einstein Avatar von damaltor
    Registriert seit
    28.09.2006
    Ort
    Milda
    Alter
    37
    Beiträge
    4.063
    interessant.... aber wenn sich das problem so umgehen lässt XD
    Read... or die.
    ff.mud.de:7600
    Bild hier  

  5. #45
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    14.10.2007
    Ort
    Niedersachsen
    Beiträge
    6
    naja also funktionieren tuts einwandfrei inzwischen...bis auf das flashen mit den leds - aber naja was solls^^ im mom brauch ich nur den wärmesensor, will mir später vll einen weiteren roboter kaufen

  6. #46
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    14.10.2007
    Ort
    Niedersachsen
    Beiträge
    6
    ich nochmal: bin gerade dabei verschiedene Programme zu programmieren und das schon fertige aus dem Buch von Robin Gruber an die neue Lib anzupassen - also mit LineData. Scheint auch soweit zu funktionieren, aber:

    Wenn die Linke Backled aufleuchten soll sobald es auf der Seite wärmer ist, glimmt die rechte led "teilweise" mit. Teilweise, weil sie bei 4 Stufen ihren Senf dazugibt:
    Wärmequelle weiter weg ist --> aus;
    etwas näher dran --> sie glimmt;
    ziemlich nahe dran --> wieder aus;
    ein kleines stück näher --> leuchtet aufmal hell

    hier der code dazu:
    Code:
    #include "asuro.h"
    
    int main()
    {
      unsigned int data[2];
      Init();
      while(1)
      {
    	LineData(data);
    	if (data[0] || data[1] > 100)
    	{
    	  if ((data[0] > 100) && (data[1] < 80))
    	  {
    	    BackLED(ON,OFF);
    	  }
    	  if ((data[0] < 80) && (data[1] > 100))
    	  {
    	    BackLED(OFF,ON);
    	  }
    	  if ((data[0] > 100) && (data[1] > 100))
    	  {
    	    BackLED(ON,ON);
    	  }
    	}
    	else
    	{
    	  BackLED(OFF,OFF);
    	}
      }
      return 0;
    }
    in der adc.c habe ich LineData einfach nur soweit angepasst, dass die interne Spannungsreferenz genommen wird, sprich: (1<<REFS1) dazugesetzt und anschließend alles neu übersetzt.

    wenn ich die schon fertige hex datei für das Programm OhneAbgleich auf meinen ASURO flashe, glimmt die eine LED nur heller oder dunkler....je nach abstand (s. oben)
    woran liegt das? oder macht das nichts? Danke schonmal

    //achja: und kann mir vll einer erklären wie die vom Buch auf die Formel gekommen sind um herauszufinden von welcher Seite die Wärmequelle kommt?
    Code:
    // Richtung bestimmen
    				diff=((signed)tdata[0]-(signed)tdata[1])*32/sum;
    				if (diff>4) {
    					// Links deutlich wärmer? Nach links fahren!
    					BackLED(ON,OFF); 
    				}
    				else if (diff<-4) {
    					// Rechts deutlich wärmer? Nach rechts fahren!
    					BackLED(OFF,ON); 
    				}

Seite 5 von 5 ErsteErste ... 345

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad