wenn du dir sorgen in bezug auf den magischen draht machst, dann muß du das netzteil eben nochmal in ein etwas größeres gehäuse setzen.
Kann dann auch holz sein.
Die Ansaug Lüftungslöcher mit staubfangmatten zumachen, den Ausgang mit einem extra Lüfter um 90° versetzt zu den kühllöchern.
Wenn durch den lüfter hinten ein draht eindringt, würde dieser so auf alle Fälle abgeknickt.
Durch den Staubschutz kommen keine drähte.
Die spannungsausgänge müßte man dann nat. extra nach vorne rausführen,evtl mit Buchsen wie im labornetzteil.
Wenn du auf nummer sicher gehen willst, könntest du noch z-dioden an alle Ausgänge einbauen, die bei 15V über gehäusemasse leiten und die sicherung abschießen.
Siehe Anhang: (Auszug aus einem Bericht von mir)
In dem Einbau ist das einzige Loch über das ein draht reinkommen kann wie original neben der stromsteckerbuchse.
Die Strombelastbarkeit einseitig (12V maximal .. 5V minimal) wurde nicht getestet.
Funktioniert hat es wie es sollte.
Siehe auch hier: https://www.roboternetz.de/phpBB2/vi...=270928#270928
Lesezeichen