- Labornetzteil AliExpress         
Ergebnis 1 bis 3 von 3

Thema: Übertragungsfunktion eines Stoßdämpfer/Reifen-Modells

  1. #1
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    08.06.2004
    Ort
    Dortmund
    Beiträge
    10

    Übertragungsfunktion eines Stoßdämpfer/Reifen-Modells

    Anzeige

    Powerstation Test
    Hi,

    ich arbeite gerade mit einem Buch über Regelungstechnik, "moderne Regelungssysteme" von Dorf/Bishop, das freundlicherweise Beispielaufgaben zu den einzelnen Kapiteln enthält. Das einzige was dabei meistens fehlt ist die Lösung um die eigene Rehnung zu überprüfen. Falls jemand das Buch hat, es geht um Aufgabe A2.47 auf S. 178. Ansonsten habe ich die Aufgabe auch nochmal abgezeichnet.

    Meine Rechnung und mein Ergebnis habe ich hier:
    http://buschensen.bu.funpic.de/system.htm

    "Freigeschnitten" habe ich Massen, Dämpfer und Federn wie hier beschrieben.

    Ich möchte nur wissen ob mein Ergebnis richtig ist, also danke fürs überprüfen.

    mfg GoTo

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    14.04.2005
    Ort
    Freiberg
    Alter
    40
    Beiträge
    311
    Hallo,

    auf der einen Seite: ja, so würde ich's auch machen. Das Ergebnis stimmt mit meinem Kram überein (obwohl ich die Vorzeichen beim Freischneiden nur teilweise nachvollzogen habe).
    auf der anderen Seite: ..danke ich dir sehr für diese Aufgabe - jetzt habe ich endlich mal ein wenig mehr von der Materie verstanden. Kurzum: ich bin da eigentlich auch kein Experte drin, kann also nicht sagen, ob es wirklich richtig ist - es wäre jetzt nur für mich richtig bzw. schlüssig es so zu machen. Was anderes bleibt ja eigentlich auch nicht so wirklich übrig..
    Grüß
    NRicola
    Gurken schmecken mir nicht, wenn sie Pelz haben!

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    13.07.2004
    Ort
    bei Stuttgart
    Alter
    42
    Beiträge
    760
    hallo,
    kann deine lösung irgendwie net öffnen, da kommen nur leere kästchen.
    hab nur mal kurz überlegt, würd sagen dass gilt:

    mv*x1_2pkt=F-b1(x1_pkt-x2_pkt)-k1(x1-x2)
    mt*x2_2pkt=-b2*x2_pkt-k2*x2+b1(x1_pkt-x2_pkt)+k1(x1-x2)

    x1,x2 positvi in Richtung F, 0=Feder entspannt

    Kann sein, dass ich mich vielleicht bisle mit den VZ vertan hab, hatte keine Lust es zu zeichen, hab das nur im Kopf überlegt.

    MfG Jeffrey

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen