jou, dann ließ "deinen" google fund mal weiter:
Nein,ließ mal meinen Post "weiter"


Uvm.
Alles Klar ?


Ich fasse nochmal deutlich zusammen:
Ich habe keinen nicht 230V "heizdraht" oder "widerstandsdraht" oder "konstantan" gefunden, der
1. isoliert ist
2. in normalen mengen verkauft wird.

Das steht auch oben genauso drin, nicht tabellarisch oder markiert, aber auch nicht versteckt.
Für mich ist nicht zu lesen das der Niederspannung haben soll.
Sitzheizungen gibt es auch noch woanders als im Kfz.
Was ist für dich die Niederspannung die du meinst ?
6V ?
12V ?
24V ?
Was anderes ?

Zudem kannst du auch die obigen Kabel zb. in nem kfz. Nutzen.
Mußt nur die Stücke Kurz genug halten

Was die normalen Mengen betrifft so bieten etliche Anbieter Heizkabel an und das pro Meter.
Daß das Heizkabel nicht besonders billig ist ist bekannt und wird sich auch nicht so schnell ändern.


ES bleibt als weiterhin die Frage:
Woher bekommen die Sitzheizungshersteller ihen Sitzheizungsdraht,
und wie komme ich da dran...
Garnicht denn die allermeisten nehmen Folienheizungen aus Carbon (Kohle) dafür

Aber die Frage nach der Bezugsquelle hast du natürlich überlesen dabei ist sie als Link hinterlegt.
Les nochmal "aufmerksam"

PS.:
der versuch mit dem kupferlackdraht hab ich nicht gemacht, bringt ja nix, wenn in dem gesamten ding nur maximal 1 watt heizleistung rauskommt, bei paar A stromfluß..
Ja mit 1W kannste gerademal ne Ameise beheizen aber für nen Normhintern ist mehr nötig.
Du brauchst im Schnitt um die 30-40W um den Allerwertesten zu erwärmen.

upferlackdraht ist garnicht Sinnvoll weil der Lack nicht nur elektrisch sondern auch Termisch isoliert.
Der Wärmefluss ist da sehr bescheiden.

Wenn du schon Draht nimmst dann muß der so lang sein das die Fläche auch genügend damit abgedeckt ist.
Als minimal beheizte Fläche werfe ich mal spontan 30x40cm in den Raum.
Mäanderförmig verlegter Draht hätte da bei einem abstand von max 2cm also ein Länge von ca. 6.5m

Also zusammenfassend:

6.5m mit einer Leistung von 40W an angenommenen 12V
Da wird dann nach Ohm und Watt ein Gesamtwiderstand von 3.6 Ohm also ein Draht mit 0.55 Ohm/m benötigt.

Dem käme das "RD 100/1,0, 1,0 mm" von Bürklin am nächsten.(14m 12€ exkl.)
Die Länge wird dann eben angepasst.

Deine Aufgabe wird aber sein den Draht zu Elektrisch zu isolieren,Thermisch aber nicht.
Das weitere Problem ist die Mechanische Stabilität denn man sitzt drauf und Draht mag es eben nicht wenn er zu oft gebogen wird weil er leicht Bricht.
Das ist auch der Grund warum die Automobilhersteller seit längerem Folien nehmen.
Die halten nicht nur länger sondern sind nebenbei gesagt auch viel einfacher und damit billiger herzustellen.

Ich würde Heizfolien nehmen oder gleich ne fertige Heizmatte für den Sitz,das ist am Ende billiger.