Moin,

nich das ich einen bauen will, aber ich habe mich mal in der theorie damit befasst. das größte problem das ich neben navigation und sensorik sehe ist die fortbewegung und insbesondere das drehen und lenken der angelegenheit.

hier meine idee:

es gibt fertig zu kaufende luftkissenrasenmäher mit 2takt benziner (dynamo ran=stromversorgung für elektronik)
diesen halt umbauen mit einem drehbaren, kräftigen propeller für vortrieb und durch drehen des propellers und/oder eines Blattes hinter dem Propeller.

Natürlich geht es hier nicht die Position an den Rädern abzugreifen, aber ich denke mit einem lasersystem und katzenaugen an den bezugspunkten käme man hier auch schon recht weit. Außerdem wäre die Idee mal zu überdenken mit zwei GPS-Systemen zu arbeiten, das eine fest, das andere auf dem bot. die varianzen die das feste misst werden an den bot übermittelt und dieser benutzt diese um die position genau zu berechnen.

Eventuell sollte man darüber nachdenken, um Gewicht zu sparen die ganze Elektronik in der Basisstation einzulagern und an den Roboter nur Daten zu übermitteln wie Rotor An/Aus, Rotor drehen. Der Roboter sendet seine Sensordaten und GPS-Daten zurück. Ich vermute, das man dann den Rechner kram wie Positionsberechnungen und Pfadberechnungen überlassen kann und damit Gewicht auf dem Bot einspart, schließlich soll der Schweben und man weiß nicht wie viel er tragen kann.

Wie gesagt, nur eine Idee.

Gruß Johnny