http://www.micropump.com/tech_tips/gear_pump_repeat.asp

Die fördergeschwindigkeit von zahnradpumpen ist so hoch wie man sie konstruiert

in dialysemaschinen z.B. werden:
-schlauchpumpen eingesetzt- damit wird zb das blut umgepumpt, weil durch das schlauchwälzen die blutbestandteile nicht zerhäxelt werden, sondern weitgehend intakt bleiben.
bei fliehkraft, zahnrad etcpp würden die blutkörperchen immer großteils zerstört

-zahnradpumpen- eingesetzt um das dialysewasser zu pumpen.
also bereitstellen des reinen wassers, dosieren von zeugs etcpp.
reingiungsmittel ansaugen, sowas

dazu werden zb die zahnradpumpen von "micropump USA" eingesetzt (Serie S200)
Das ist ein motor mit magnetischer kupplung.
in die magentische kupplung wird die zahnradpumpe eingesetzt.
das Pumpen gehäuse besteht aus edelstahl, die zahnräder sind teflonbeschichtet.

Da die teile aber alle über 600euro kosten wohl uninteressant für dich.

Vorschlag:

Besorg dir zb von conrad ne messingzahnradpumpe, spritpumpe...
die sind zwar nicht "dauerlauftauglich" laut datenblatt,
aber du mußt sie ja nicht auf vollast laufenlassen.
halbe spannung zb müsste gehen. (Trockenlauf vermeiden)

Um dann eine genaue Dosierung zu erreichen, würde ich dir einen aufbau wie im kfz empfehlen:
Mengenteiler:
Das Benzin wird ständig aus dem tank gepumpt, und fließt wieder zurück, bis auf eine kleine menge, die zu den einspritzdüsen abgezweigt wird.

Damit du eine einigermaßen reproduzierbare austrittsmenge bekomst, mußt du einen definierten, konstanten gegendruck in die rücklaufleitung setzen.=>düse, rohrstück mit engerer bohrung.

Davor setzt du einen fein regelbaren zapfhahn.
An diesem zapfhahn (mit kleinen abgangsloch), stellst du über den hahn deine gewünschte menge ein,
wenns viel zuviel ist, einfach die spannung an der pumpe weiter senken, damit fällt der druck vor der verengung, und somit kommt weniger raus.

Damit hasst du 2 ziemlich exakte dosiereinstellungen:
hahnstellung + druck (Pumpenspannung)

Die Austrittsmenge kannst einfach mit stoppuhr, meßbecher , evtl digitalwaage messen.

Die Zahnräder erleiden etwas verschleiß (Druckabfall), du mußt also nach XXXh betriebszeit nacheichen ..
Vor die pumpe sollte auf alle fälle ein Filter, zb ein (Motorrad)spritfilter ausm baumarkt für 5euro.

Aber Achtung:
Wenn du das "in fluid" mischst, wirken sich die flüssigkeitsdrücke gegeneinander aus, was also im meßbecher an der Luft ankommt, ist mehr als im schlauch T-Stück beim direkten mischen.

du müsstest also vor das t-stück in beide zuleitungen jeweils sehr genaue
flußmesser einbauen (die wieder zu teuer sind)
und entsprechende dieser beiden die mengen einstellen.

Mischen am besten in einem offenen gasdurchlässigen gefäß, (tuch drüber gegen dreck)

und dann unten mit der schwerkraft rausfließen lassen.

wie im krankenhaus beim Tropf..

Thema Tropf:
Frag doch mal im Krankenhaus in der Nähe, ob sie nen alten infusomaten übrig haben

Wenns noch Fragen gibt...