bei µc.net ist man auch schon an den Dingern dran:
http://www.mikrocontroller.net/topic/65984
Die Datenblätter und Beispielprogramme scheinen noch etwas buggy zu sein...
Ändert nichts daran, dass man durch falschen Anschluss und/oder falsche Programmierung diese Bestimmungen verletzen kann.
bei µc.net ist man auch schon an den Dingern dran:
http://www.mikrocontroller.net/topic/65984
Die Datenblätter und Beispielprogramme scheinen noch etwas buggy zu sein...
Hallo Leute,
kann mir mal einer von Euch sagen, wie eine Antenne für das RFM 01 bzw. RFM 02 auszusehen hat ?
Die Datenblätter sind da mehr als widersprüchlich.
Beim Sendemodul soll anscheinend so eine Art Dipol Rahmenantenne eingesetzt werden, die eine Mittelanzapfung an +5V hat ????
Ich möchte am liebsten einen normalen Draht wie eine Stabantenne einsetzen.
Kann ich da 0,8mm Silberdraht mit 17,3cm Länge einsetzen oder komm ich da mit den Impedanzwerten überhaupt nicht hin ?
Tschuldigung für meine blöden Fragen, aber in HF Technik bin ich halt nicht so fit.
In welchem Datenblatt steht was zur Antenne?
Es gibt auch noch etwas ausführlichere Datenblätter zu den auf den odulen verbauten Chips:
www.hoperf.com/pdf/RF01.pdf
www.hoperf.com/pdf/RF02.pdf
www.hoperf.com/pdf/RF12.pdf
Hi im Mikrocontroller.net gibt's schon mal den erste Source für das RF12 Module:
http://www.mikrocontroller.net/topic/67273
Eine wirklich gute Idee erkennt man daran,
dass ihre Verwirklichung von vorne herein ausgeschlossen erscheint..!
Albert Einstein
Antenne:
Im Datenblatt des RF 02 ist auf Seite 5 ein Schaltbild, da ist eine in der Mitte mit +5V eingespeiste Rahmenantenne zu sehen.
Auf Seite 10 des selben Datenblattes sind unter Note 4: Die Impedanzen und Widerstände der benötigten Antenne angegeben.
Auf Seite 20 ist dann ein Schaltbild mit einer normalen 50Ohm Antenne aufgezeichnet.
Auf der Abbildung des Evaluation Board ist aber wieder eine normale Drahtantenne eingebaut - Darum meine Frage, was denn nun ?
Das Ganze ist alles etwas verwirrend.
Mistig find ich auch, das man mindestens 3 verschiedene Datenblätter durcharbeiten muß, bevor man die benötigten Inforfmationen für einen Chip beisammen hat.
weil wir gerade bei den schnuckelchen sin (zu denen pollin mir doch glatt ma das evalboard nich mitgeschickt hat - und jetzt ises auch nich mehr im webshop...):
da steht was von RSSI (radio signal strength indicator). ises auch möglich das auszulesen? hmhm
>>> Tool Time! *RRR*
Digital kann man den RSSI laut Datenblatt (das muss aber nichts heißen...) auslesen. Man gibt einen Schwellenwert von, und kann auslesen, ob der Signalpegel darüber liegt oder nicht.
So, das erste RFM012 hat den Weg auf mein Steckbrett gefunden:
Bild hier
Da das Modul ein 2mm-Raster hat, habe ich einfach eine Adapterplatine aus Lochraster gemacht: Kupfer nach oben, Stiftleisten an den Rand, Mitte mit Klebeband isoliert, Modul mit dünnen Drähten angelötet.
Bild hier
Erstes Lebenszeichen mit dem Code von Benedikt K. (µc.net): der Taktausgang lässt sich einstellen \/ \/ , die Kommunikation vom AVR zum Modul scheint also schon mal zu laufen. Für weitere Tests muss ich wohl erst mal das Gegenstück aufbauen...
Lesezeichen