Hi Schorfo,

damit sich deinen alten Asuro Programme mit der neuen Asuro Lib übersetzen lassem muß einiges angepaßt werden.


* alle deine eigenen Programme sollten in der gleichen Verzeichnisebene stehen wie das examples Verzeichnis, damit es mit den Makefiles ohne Änderung funktioniert. Jedes Programm bekommt ein eigenes Unterverzeichnis.
* asuro.c und asuro.h aus den Projektordnern entfernen, oder umbenennen. Diese werden immer aus dem lib bzw. lib\inc Verzeichnis eingebunden.
* das vorhandene Makefile durch eines aus dem examples Ordner der neuen Lib ersetzen (z.B. examples\FirstTry\Makefile). Solange alle deine eigenen Projekte nur aus der test.c bestehen, braucht an den Makefiles nichts geändert werden.

Die Verzeichnisstruktur könnte dann z.B. so aussehen (ausgehend von dem Verzeichnis in dem man die neue Asuro Lib ausgepackt hat):
examples
examples\FirstTry
examples\LineTest
projects
projects\MyProgram1
projects\MyProgram2
lib
lib\inc
Deine eigenen Programme kommen dann ins Verzeichnis projects.
Wichtig ist, das die Verzeichnistiefe eingehalten wird, da in den Makefiles mit relativen Pfaden gearbeitet wird. Jeweils vom Programmverzeichnis wird 2 Verzeichnisse darunter das lib Verzeichnis erwartet. Dort steht dann die asuro.c, die in jedes Projekt mit eingebunden wird. Unter lib/inc befindet sich auch eine asuro.h. So funktionieren die alten Programme auch weiterhin ohne Anpassung (mit Hochkommas statt eckigen Klammern)
Code:
#include "asuro.h"