-
-
Hi DGS,
der Selbsttest WIRD in einer Endlosschleife durchgeführt. Im Auslieferungszustand ist ein Programm auf dem ASURO-Chip geladen, welches man im Quelltext auf der CD findet (Examples\SelfTest). Gestartet wird das Programm main.c. Es enthält zwei Programm SelfTest.c und Demo.c. Wenn man nach dem Einschalten NICHTS tut, dann wird das Programm SelfTest.c aufgerufen. Disese läuft dann in einer ewigen for-Schleife (for ( ; ; )...). Wenn man in den Demo-Modus will, dann muss man gleich nach dem Starten des ASURO heftig am linken Rad drehen. Schafft man es, mehr als 10 Impulse in der vorgegebenen Zeit von for (i = 0; i < 0x1FFF; i++) am linken Odometer zu erzeugen, dann kommt man in den Demo-Modus. Da man aber zu diesem Zeitpunkt noch nichtmal den Wertebereich der Odometer kennt, ist diese Methode sehr fragwürdig. Besser ist es, das main.c Programm nach erfolgreichem Selbsttest so zu ändern, dass nur noch das Programm Demo.c aufgerufen wird. Da lernt man dann auch gleich, wie das geht. Ist das Demo-Programm aktiv, kann man mit den Tastern die verschiedenen Funktionen aufrufen. Welche Taster was machen, kann man im Quellcode von Demo.c sehen. Insgesamt halte ich das Durcharbeiten der Programme in Examples\SelfTest für genauso wichtig, wie das erfolgreiche Zusammenlöten des ASURO selbst. Es ist der ideale Einstieg in das Verständnis der Software, ohne dass man gleich die 300 Seiten Spezifikation des Atmega8 lesen muss - worum man später aber dann doch nicht herum kommt
.
Ich hoffe, das hilft?!?!
Viel Erfolg...
Gruß,
_HP_
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen