Hallo Leute

Bezogen auf diesen Thread:
https://www.roboternetz.de/phpBB2/ze...d90724dfcd5197
mache ich mal einen neuen Thread auf.

Habe jetzt auch so einen Pizzaofen für das SMD löten ausprobiert.

Meiner hat da oben und unten jeweils zwei Heizelemente und eine Gesammtstromaufnahme von 1200 Watt.

Habe es jetzt mit so einer Steuerung von Thomas Pfeifer probiert:
http://thomaspfeifer.net/backofen_smd_reflow.htm


Ich verwende jetzt da einen Meg8 mit LCD und für den AD die interne Referenz von 2,56V
Nach einer Idee von Thomas, habe ich jetzt statt einer Diode (als Fühler) zwei Dioden verwendet. (in Serie)
Dadurch wird die Auflösung höher.
(Programm in Bascom)

Das ganze ist aber schon ein bisschen ernüchternd ausgefallen.
Beziehe mich jetzt mal auf diese Rampen hier:
http://www.uel.co.jp/filter-reflow.html

Mein Ofen braucht da ca.:
von 65 auf 200 Grad ---> 3min und 34sek
von 200 auf 240 Grad --> 1min und 24sek

(hatte zuerst 4,15min und 4,30min. Aber da hatte ich aus versehen nur die oberen Heizelemente eingeschaltet)

Ich frage mich da jetzt, wie genau das mit den Rampen überhaupt mit so einem Pizzaofen (oder Backrohr) werden kann, wenn der Ofen schon so lange zum Heizen braucht.

In dem Beitrag von Elktor wird es da auch noch mit EEprom zum abspeichern der Werte gemacht und für verschiedene Rampen...


Ich wollte das ganze auch schon mit einem Grafik-LCD machen....
(dann sieht man schön den Temperaturverlauf..)

Aber ernüchternd muss ich heute feststellen, dass ist eigentlich alles umsonst.

Eigentlich würde ja das eingebaute Thermostat vom Ofen reichen.
Das geht so bis ca. 250 Grad.
Die Zeiten vom ersten zum zweiten Temp.-Schritt kann man eh nicht einhalten.
Da würde es sicher auch genügen, wenn man gleich von 22 Grad auf 240 Grad fährt. Braucht dazu eh lange genug , vielleicht noch 10sek auf 240Grad halten und dann ausschalten.

Dann erspart man sich den ganzen Hitech drumherum


Was meint Ihr da so dazu ?

L.G. Roberto