Ich hab's immer noch nicht gepeilt (und war in Theoretischer E-Technik auch nicht gerade der Beste).
Ich bin derselben Meinung wie Sprinter: Es geht nur um die Kapazität und die Ladung gegen oo (idealer Plattenkondensator).
Sicher bin ich mir nicht. Deswegen mein Gedankenexperiment. Meine Vorstellung ähnelt der von Yosarrian, mit dem Unterschied, dass ich erst mal mit einem geladenen und einem ungeladenen Kondensator beginne. Das Potential des ungeladenen ist an beiden Platten Voo Das Potential des geladenen ist +0,5V an der einen und -0,5V an der anderen Platte (bezogen auf Voo). Wenn ich jetzt die eine Seite (wegen mir -0,5V) mit einer Platte des ungeladenen Kondensators verbinde muss deren Potential gleich sein. Das geht m.E. nur durch Ladungstransport.Sicher? Wenn du die Bauteile in Reihe schaltest, dann hat das Gesamtsystem eine höhere Kapazität (die fraglichen C werden ja parallel geschaltet durch das Verbinden der Bauteile).
Lesezeichen