- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Seite 3 von 3 ErsteErste 123
Ergebnis 21 bis 25 von 25

Thema: geladner und ungeladener Kondensator in Reihe schalten

  1. #21
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    21.10.2005
    Ort
    Erde
    Alter
    57
    Beiträge
    1.195
    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    Ich hab's immer noch nicht gepeilt (und war in Theoretischer E-Technik auch nicht gerade der Beste).

    Ich bin derselben Meinung wie Sprinter: Es geht nur um die Kapazität und die Ladung gegen oo (idealer Plattenkondensator).

    Sicher? Wenn du die Bauteile in Reihe schaltest, dann hat das Gesamtsystem eine höhere Kapazität (die fraglichen C werden ja parallel geschaltet durch das Verbinden der Bauteile).
    Sicher bin ich mir nicht. Deswegen mein Gedankenexperiment. Meine Vorstellung ähnelt der von Yosarrian, mit dem Unterschied, dass ich erst mal mit einem geladenen und einem ungeladenen Kondensator beginne. Das Potential des ungeladenen ist an beiden Platten Voo Das Potential des geladenen ist +0,5V an der einen und -0,5V an der anderen Platte (bezogen auf Voo). Wenn ich jetzt die eine Seite (wegen mir -0,5V) mit einer Platte des ungeladenen Kondensators verbinde muss deren Potential gleich sein. Das geht m.E. nur durch Ladungstransport.

  2. #22
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von SprinterSB
    Registriert seit
    09.06.2005
    Ort
    An der Saar
    Beiträge
    2.802
    Jo, seh ich genauso.

    Um die "Kapazitäten" etwas zu entwirren, hier mal die 5 Kapazitäten, die eine Rolle spielen:

    C1: Nennkapazität des 1. Kondensators
    C2: Nennkapazität des 2. Kondensators

    C3: (parasitäre) Kapazität von C1 -> oo
    C4: (parasitäre) Kapazität von C2 -> oo
    C5: (parasitäre) Kapazität von C2 -> C1

    Wir betrachten momentan (die idealisierten) C3 und C4, die Rolle von C5 ist mir noch nicht ganz klar.

    Die Spannungen (und damit Energien) in C1 und C2 bleiben unverändert, wobei ich mir da auch noch nicht 100% sicher bin, ob das wirklich so ist, etwa durch Effekte wie Influenz.

    Der "reale" Fall (reale Kondensatoren) ist wohl zu komplex für die Analyse. Aber wenn man die Kondensatoren durch 4 dünne Platten modelliert, schafft man vielleicht sogar ne explizite Lösung des Problems (Lösung der Laplace-Gleichung).

    Und ja, mir ist klar, daß das alles keine Relevanz für die Praxis hat und für den Praktiker nur Brainf*** ist. Aber F*** macht eben manchmal auch Spaß :P

    Momentan hab ich aber noch nichtmal nen Plan, wie ich ein Ersatzschaltbild mit C3-C5 malen würde... Vielleicht so? Die Punkte, die nach oo führen, sind dabei nicht verbunden.
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken c1-c2.gif  
    Disclaimer: none. Sue me.

  3. #23
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    71
    Beiträge
    13.059
    Man kann für die Aufgabe noch einen C6 zwischen den äußeren Platten von C1 und C2 schalten, dafür aber C3 und C4 weglassen.

    Nach Aufgabenstellung wird nur C5 kurzgeschlossen.
    War er geladen dann fließt ein Strom über C1, C2, C6.

    Wie mehrfach von allen gesagt , es geht bei C5, C6 um Streukapazitäten die in vielen Fällen vernachlässigt werden können.
    Manfred

    Bild hier  
    Quelle: https://www.roboternetz.de/phpBB2/vi...=267135#267135

  4. #24
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    21.10.2005
    Ort
    Erde
    Alter
    57
    Beiträge
    1.195
    Nur als kleiner Seitentrack:

    http://de.wikipedia.org/wiki/Brainfuck

  5. #25
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    13.10.2006
    Ort
    Saarland
    Beiträge
    390
    OK ich haben mich geirrt, ich bin heute zur Uni und habs mir erklären lassen.
    Also tatsächlich passiert nichts, aus dem einfachen Grund weil die Ladungsträger auf den unteren Platten nirgendwo hin können. Sie verteilen sich zwar anders innerhalb der Platten, aber da das innere und äussere Feld gleich sind bleibt ist der Kondensator neutral.
    Die angesprochenen winzigen Ströme beim dranhängen mal vernachlässtigt.
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken c2.jpg  

Seite 3 von 3 ErsteErste 123

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen