Hi Profdoc,
du könntest die Schaltung mit L297 und L298 mit 2 OUT-Leitungen ansteuern (eine Leitung an CLOCK um einen Schritt weiter zu kommen, und eine Leitung an CW/CCW, um links/rechtsum anzugeben).

EDIT: warum meinst du mit 3 Leitungen???

Wenn du motoren mit 5/6 Anschlüssen nimmst, kannst du dir sogar den L298 sparen, guck vlt mal da:
https://www.roboternetz.de/phpBB2/vi...r=asc&start=22

Yossarian/Benno hat mir da nen guten Tipp gegeben (des Bild)

ööööh, und was willst du mit deinen Sensoren so alles messen, und was sind das für Sensoren (lichtschranke/Taster/schiebe-/Poti....)?

ich versuch grad selbiges für ne CNC-Fräse, auch mit C++, wie steuerst du da den lpt an? Also mit welchen Ausdrücken aus welchem Header/ welcher lib?
Ich nutze DevC++ als compiler.


EDIT2: theoretisch sollte man die Steuereingänge von der Schaltung direkt mit dem lpt verbinden können, da die Schaltung ja ihren Strom nicht aus den Steuerleitungen zieht, also nur kleine Ströme fliesen.