Ich glaube der OPA544 ist da am Limit. Bei 3A braucht der eine Versorgung, die um 5V höher ist als der Ausgang. Da fallen schon einmal 15 Watt ab. Dann braucht man auch noch eine Spannungsreserve zum Regeln, da kommt man locker auf 25-30W. Da fürchte ich, wird auch bei einem großen Kühlkörper der Baustein so heiß, dass die thermische Schutzschaltung den Strom begrenzen wird. Ob es da nicht sinnvoller ist, doch auf PWM umzusteigen, die Verlustleistung könnte man da unter 1W halten.
Anderseits wäre eine rein analoge Schaltung schon verlockend einfach. Die Schaltung könnte man auch noch vereinfachen, dass man nur mit einem Leistungs-OPA auskommt, also Vergleicher und PI-Regler auch gleich mit dem Leistungs-OPA realisieren. Wenn der Soll- und Istwert sogar über der minimalen Eingangsspannung des Leistungs-OPA liegt, dann könnte man auch noch auf die negative Versorgung verzichten.
Wenn du da schon Probleme hast, dann fürchte ich wird das nichts mit der gesamten Regelschaltung. Das ist einfach ein Spannungsteiler, entweder aus festen Widerstandswerten oder regelbar mit einem Poti. Falls die Versorgung nicht stabil ist, dann muss noch ein Spannungsregler davor.Ich hab noch ne zweite Frage, am Eingang Reglers muss doch der Sollwert (Spannung) eingestellt werden, kann mir jemand ne einfache Schaltung dafür empfehlen ?
Waste
Lesezeichen