Deine Überlegungen sind richtig, das funktioniert so.
Es dürfen allerdings nicht so viele RxD an einen TxD angeschlossen werden, daß der Pegel des TxD zusammen bricht. Und es darf immer nur einer antworten.
Warum nimmst Du nicht RS485 ?
Da gibt es einen Master, der jeden Slave zyklisch abfragt, ob der was sagen möchte.
Jeder Slave bekommt (per DipSwitch) eine Nummer 1...255 und antwortet nur, wenn seine Nummer 'aufgerufen' wurde.
Kommt nach wenigen Millisekunden keine Antwort, wird dieser Slave 'übergangen'.
Bei RS485-Bausteinen wird die Richtung für RxD und TxD mit einer 3. Leitung umgeschaltet; die Richtung steht im 'Normalfall' auf RxD. Zum Senden wird kurz auf TxD umgeschaltet.