-
-
Neuer Benutzer
Öfters hier
Den L6205 habe ich bei meiner Suche nun auch gefunden. Sieht gut aus.
Das mit der Parallelschaltung ist auf jeden Fall auch interessant, wobei bei dem L6205 ja als I_Peak 7,1A angegeben ist, und die hohen Ströme treten ja eher nur beim Anfahren auf denke ich. Mit dem Schrittmotor wird ein Schlitten angetrieben (Also eine Schnecke, die dann einen Schlitten bewegt, ähnlich wie der einer Fräsmaschine). Ist also wenig Drehmoment notwendig.
Vielleicht reicht hier auch schon ein L6205 aus.
Wie ist es mit der Genauigkeit? An sich kann ich ja mit der Schrittanzahl genau ermitteln, wie weit ich vor oder zurück fahre. Nun habe ich etwas über Schrittverluste gelesen, treten die nur auf wenn der Motor überlastet ist oder auch zufällig so?
Noch etwas: Was ist der Minimalwert, den ich als Spannungsabfall an den Sensewiderständen für den L297 wählen sollte? Ist klar, dass V_ref zwischen 0 und 3 Volt liegen soll, aber was ist ein sinnvoller Minimalwert?
Ist 376 mV ausreichend? Das würde ich mit 4,7 A und 0,08 Ohm bekommen. Im Datenblatt des L297 finde ich nur Offsetspannung des Komparators, die 5 mV ist. Damit müsste es doch gehen, oder?
Was nimmt man eigentlich am besten für Widerstände dafür? Bei Reichelt gibt es ja die 5 Watt Widerstände, doch 10% Toleranz sind eben auch nicht das Gelbe vom Ei. Oder mal 10 bestellen und dann messen, dass man zwei gleiche bekommt und danach dann V_ref einstellen.
Gruß, Fred
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen