- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 22

Thema: L297/L298 Kompletttreiber sehr kleine Bauform

  1. #11
    Gast
    Anzeige

    Powerstation Test
    wo findet man die Schaltung daür. Ich kann leider nichts finden, es wird bei mir nicht angezeigt.
    Danke

  2. #12
    Zitat Zitat von Anonymous
    wo findet man die Schaltung daür. Ich kann leider nichts finden, es wird bei mir nicht angezeigt.
    Danke
    Du mußt dich einloggen, dann wird der DL-link am Anfang angezeigt

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    13.05.2005
    Alter
    32
    Beiträge
    601
    Frage: wo bekommt man diese Ich her ich hab sie nicht bie Conrad gefunden.

  4. #14
    Zitat Zitat von Furtion
    Frage: wo bekommt man diese Ich her ich hab sie nicht bie Conrad gefunden.
    Bei Conrad wirst du die Platine auch nicht finden *kopfschüttel*
    Mußt du schon selbst machen, oder machen lassen. Falls du damit keine Erfahrung hast, könnt ich dir auch eine oder mehrere Platinen bauen. Schreib mir einfach ne PM bei Interesse

  5. #15
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    13.05.2005
    Alter
    32
    Beiträge
    601
    Ich meine dei Ic`s woher bekomm ich die?

    Gruß Furtion

  6. #16
    Zitat Zitat von Furtion
    Ich meine dei Ic`s woher bekomm ich die?

    Gruß Furtion
    Beide ICs bekommst du bei http://www.reichelt.de.
    Einfach mal "L297" und "L298" eingeben bei der Suche oben links, dann kommen die DIL-Versionen sofort an erster Stelle

    Am besten da auch den Rest mitbestellen, dann bekommst du vielleicht die Mindestbestellsumme zusammen und kannst es dir zuschicken lassen.

  7. #17
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    12.02.2005
    Ort
    in the real world
    Alter
    39
    Beiträge
    420
    Hi warum nicht so das die Bruecken auf die unterseite geloetet werde, so fallen diese nicht auf. Und scheint das die Leiterbahnen zu duenn sind also einfach ein Brucke statt einer Bahn dafuer nehemen.
    Und kleiner geht das nicht ausser man baut auf 2 Seiten richtig?

    Euer Student
    Ich bin der Schatten der Nachts das Netz durchstreift, Ich bin die Spinne die dein Thread zerwebt

  8. #18
    Hi,

    @darwin.nuernberg
    Könntest Du die Eagle Dateien zur Verfügung stellen. Da ich fräse und nicht ätze ist das erstellen der entsprechenden Fräs-Datei damit einfacher.

    @DeadDealer
    Könntest Du die Schaltung für das Interface hier rein stellen ??


    Gruß

    Stephan

  9. #19
    Gast
    God damn it ,what r u speak?

  10. #20
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    12.02.2005
    Ort
    in the real world
    Alter
    39
    Beiträge
    420
    Also ich habe das geäzt und gelötet.
    Ich finde das manche Leiterbahnen zu dünn sind, und das man die nicht duch 2 Pins von einen IC führen sollte.
    Ich habe und werde grosse Probleme haben. Denn leider ist meine Lötkunst nicht ist alzu gut!

    Wie gesagt, manche Punkte könnte man verbessern. Auch eine Anleitung wie was eingestellt werden sollte, ohne das man sich das aus dem Bauplan zusammendenken muss wäre gut. Ich werde dich auf das eh ansprechen.


    euer Student
    Ich bin der Schatten der Nachts das Netz durchstreift, Ich bin die Spinne die dein Thread zerwebt

Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad