Nein - als Beispiel kann man die Addresslogik eines AVRs mit externem RAM nehmen.

Da der SRAM 3 x 8 Bit Daten braucht (8 bit Daten und 16 Bit Adresse) = 24 Pins. Da dies fals alle Pins zunichte machen würde, hat man folgende Lösung. Man schaltet einen sogenannten Latch dazwischen. Legt dann die ersten 8 Bit an - aktiviert dann eine 'Hold' Leitung - der Latch übernimmt nun die 8 bit und hält sie an seinem Ausgang. Der Eingang kann nun geändert werden, ohne dass sich der Ausgang ändert. Also legt man nun da die restlichen 8 Bit an. So benötigt man statt 24 Leitungen nur noch 17.
Das ganze geht natürlich auf Kosten der Geschwindigkeit, was aber beim AVR nichts ausmacht, da trotzdem der Zugriff innerhalb eines Taktzyklus geschehen kann.

Weitere Infos kannst du dem Datenblatt entnehmen (z.B. vom AT90S8515 oder vom Mega8515).

Viele Grüße
Flite