Kann man aber auch kaufen: Conrad-Bestellnummer: 191148-14
So, ich glaub das is erstma der einfachste Teil gewesen, kommen wir jetzt zum schwierigen:
Sollen diese 100 Lampen alle einzeln Dimmbar sein?
Oder nur alle gleichzeitig?
Ich hoffe ma das zweite, sonst würde das ziemlich kompliziert werden [-o<
Wenn man alle einzeln dimmen will, müsste man einen Microcontroller nehmen, der mindestens 100 Ports hat, was es 1.) Nich gibt und 2.) wenn doch, wär das wohl plcc mit smd abstand zwischen den pins, was man nich löten kann.
Also müsste man mehrer MC's miteinander verschalten, am besten man nimmt 4 atmega8 als dimmer und dann noch ein mega8 als "verteiler" bei dem dann die Steuerbefehle vom PC einlaufen und der die denn über ein Busssystem an die 4 dimmer-mc's verteilt. Als Bussystem nimmt man am besten ein eigenes (Selbstprogrammiertes) Bussystem, weil das mit dem I2C nur einmal am AVR verwenden kann, aber man braucht ja min. 4.
Dann müsste man man die Avr's "nur" noch programmieren.
Am besten wäre es warscheinlich die Lampen mit PWM zu regeln, aber die avr's haben nur 2 bis 4 (?) Timer und auch nur so viele PWM-ausgänge.
Man bräuchte aber mindestens 25.
Ich bin nämlich immo auch am grübeln, wie man mehrere PMw's nutzen kann, und hab mir gedacht, man macht das so:
Man sortiert die ganzen Pegel von klein nach groß.
Der max. pwm soll dabei 200 (normal ist 255, aber so ist einfacher zu rechnen *gg*) und der min. halt 0.
Jetzt is das sortiert und man hat dann z.b. 100, 50, 40, 20, 10.
Dann wartet man 200 - 100 = 100 ms (mus warscheinlich im us bereich liegen, also dann mit nem faktor malnehmen)
Jetzt schaltet man den Port für die 100 ein.
Dann wartet man 100 - 50 = 50 ms und schaltet den Port dafür ein.
Usw mit den anderen, wenn man jetzt alle hat, schaltet man ale wieder aus und beginnt das ganze von vorne.
Soweit erstma.
Aber es kommt halt auf die anwendung an, ob sich das denn alles lohnt.
Was soll das denn später werden wenns fertig ist?
mfg God
Lesezeichen