Hi,
Zitat Zitat von stochri
was jetzt vor allen Dingen interessant wäre: welche Gewschwindigkeit erreichst Du in der Praxis mit den neuen Ritzeln und sonstigem Tuning?
kommt noch , bisherige Werte:
  • U=12V, M=Igarashi 2025-02, R=10, Z=50, D=38mm
    --> knapp über 1m/s nach 0.3s (wie aus Waste's Diagramm abzulesen, siehe in folgendem Thread)
  • U=5.4V, M=X-Slot Tuning, R=10, Z=30, D=70mm
    --> auch knapp über 1m/s, ist aber noch nicht verläßlich, da großer Kreis nach rechts gefahren wird, obwohl beide Motoren Fullspeed FWD ...

Zitat Zitat von waste
... ich glaube, in deiner Tabelle ist noch ein Fehler drin. Sollte nicht bei größerem Ritzel die Übersetzung kleiner werden?
Erwischt! Sorry, beim umkopieren von 4 Einzeltabellen mußte ich die Formeln anpassen, und habe das falsch gemacht (die einzigen richtigen Zeilen waren die mit 10 Zähnen am Ritzel) -- habe es schon (oben) korrigiert [Formel: 25*(10/50*38 )/(R/Z*D)].

Noch ein Tipp: Wenn die Summe der ineinandergreifenden Zähne gleich bleibt, dann bleibt auch der Achsabstand der Zahnräder. Z.B. hat 10:50 den gleichen Abstand wie 12:48 oder 20:40.
Problem: Robert's Asuro habe ich gestern mit 30er-Zahnrädern ausgestattet, und da paßte weder der neue X-Slot Tuning noch der Igarashi 2025-02 auf der Oberseite der Asuro-Platine wegen der mittleren Messingachse

Lösung: Motoren einfach auf der Unterseite angeklebt!! [Das geht sogar bei D=38mm!! Die Motoren sind echt flach ...]

Frage: Wo gehören die denn da am besten hin?

Antwort: Wo es am besten "klingt" (siehe & höre Videos 3gp oder mpeg), wenn man den Moter (laufend, fest an ein Batteriepack angeklemmt) ein bißchen nach rechts oder links verschiebt. Als "beste" Position stellte sich heraus, die Motorachse des X-Slot Tuning direkt senkrecht über der Achse des 30er Zahnrades anzukleben (mit Sekundenkleber) ...

Die Räder im Video drehen echt flott, und das bei D=70mm ...