- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Ergebnis 1 bis 8 von 8

Thema: D15 glimmt nicht (Erster Test ohne Prozessor)

  1. #1
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    18.03.2007
    Beiträge
    62

    D15 glimmt nicht (Erster Test ohne Prozessor)

    Anzeige

    Powerstation Test
    Hoi.

    Hab gestern den Asuro bekommen und mich an der IR komponente ausgebobt. An PC angeschlossen, etwas am Rädchen gedraht und schon hat es funktioniert. ( Ausgenommen Umlaute. Aber das kann auch an Software/Font liegen )

    Heut hab ich den Roboter selbst zusammengebaut. Allerdings leuchtet bei mir nur die linke D16 LED auf.

    Hab den hinweis durchgelesen, der mich nicht weiterbringt. Hab auch hier im Forum versucht danach zu suchen, doch gefunden hatte ich bisher nur Themen mit dem Selbsttest ( inkl Prozessor ).


    Meine Löterfahrungen... gestern das erste mal Lötkolben in hand gehabt.
    Hab von kalten Lötstellen gelesen. Wie erkennt man die? Als ich heute anfing kriegte ich anfangs keine richtige Tropfen zur Stande. Sieht etwas unsauber aus. Hab draufhin die Lötspitze ausgetauscht. Mit der hatte ich dann wohlgeformte Tropfen an den Lötstellen.

    Thema Pol: Überall, wo es hingewiesen wurde, hab ich Pol überprüft.
    Bei den normalen Widerständen spielt es doch keine Rolle, wie rum?

    Hab jetzt mein Multimeter rausgeholt. Damit kann man auch den Widerstand messen. Ich weis leider nicht, welche Teile des Asuro ich mal überprüfen sollte und was dann die messwerte eigentlich bedeuten.

    Prozessor ist noch nicht eingebaut. Jumper liegt noch in der Verpackung. Hab Batterien drinne ( ganz frische ).

  2. #2
    Moderator Robotik Einstein Avatar von damaltor
    Registriert seit
    28.09.2006
    Ort
    Milda
    Alter
    37
    Beiträge
    4.063
    erstmal herzlich willkommen im forum =)

    die leds glimmen nur ein wenig. wie stark, das ist abhängig von der beleuchtung der odometrie-sensoren (weiss und rosa, da wo die räder sind). versuch mal, diese ein wenig zu beleuchten oder sie ganz abzudunkeln.

    widerstände haben keine feste einbaurichtung.

    kalte lötstellen: was für lötzinn benutzt du? wenn es bleihaltig ist, dann erkennst du es daran, dass sie sehr matt sind und nicht glänzen. bei den neuen bleifreien zinnsorten sieht man da nicht viel von. kalte lötstellen entstehen, wenn das bauteil während der härtungszeit bewegt wird. ärgerlich, aber passiert halt mal.

    ich würde den prozessor einfach mal reinsetzen, und dann schauen was passiert. viel passieren kann da nicht, teste es einfach mal. wenn dir irgendwas komisch vorkommt, dann msch den asuro schnell wieder aus. der prozessor sollte keinen schaden nehmen dadurch.
    Read... or die.
    ff.mud.de:7600
    Bild hier  

  3. #3
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    18.03.2007
    Beiträge
    62
    Zitat Zitat von damaltor
    erstmal herzlich willkommen im forum =)
    Danke

    Zitat Zitat von damaltor
    die leds glimmen nur ein wenig. wie stark, das ist abhängig von der beleuchtung der odometrie-sensoren (weiss und rosa, da wo die räder sind). versuch mal, diese ein wenig zu beleuchten oder sie ganz abzudunkeln.
    Hab nochmal alles im Zimmer ausgemacht. ( Tischlampe aus, Monitor aus, maus unter Mauspad gelegt. An den Sensoren die weißen ohne Aufrdruck gesteckt ( damit sichergestellt ist, dass beide weiß sind ).

    Nicht, rechte Diode glimmt nicht.

    Zitat Zitat von damaltor
    widerstände haben keine feste einbaurichtung.
    Phuu, eine Fehlerwuelle weniger

    Zitat Zitat von damaltor
    kalte lötstellen: was für lötzinn benutzt du?
    Hab ich nachgeschaut, auf der Verpackung stand aber einfach nur "Lötdraht" drauf.

    Zitat Zitat von damaltor
    wenn es bleihaltig ist, dann erkennst du es daran, dass sie sehr matt sind und nicht glänzen.
    Also die gut gelungen Tropfen, die sind matt, ja.
    Stellen, die ich noch mit der ersten Lötspitze gemacht habe, die glänzen etwas. Auf alle Fölle hat es eine rauhe Oberfläche. Soll ich mal ein Foto davon machen?

    Zitat Zitat von damaltor
    kalte lötstellen entstehen, wenn das bauteil während der härtungszeit bewegt wird. ärgerlich, aber passiert halt mal.
    Hmm, klingt mir eher nach möglicher Fehlerquelle.
    Gstern hatte ich ja das erste mal überhaupt einen lötkolben in hand gehalten und war heilfroh, als der IR funktioniert hat.

    Kann man die kalten Lötstellen "reparieren"?
    Also zB nochmal die stelle einschmelzen und ggf nochmal mit Lötzinn drangehen?

    Zitat Zitat von damaltor
    ich würde den prozessor einfach mal reinsetzen, und dann schauen was passiert. viel passieren kann da nicht, teste es einfach mal.
    Also zb drauf spekulieren, dass die LED defekt ist?

    Zitat Zitat von damaltor
    wenn dir irgendwas komisch vorkommt, dann msch den asuro schnell wieder aus. der prozessor sollte keinen schaden nehmen dadurch.
    Also komisch ist eigentlich, dass die D15 nicht aufleuchtet.

    Kann man mit dem Multimeter eine aussagekräftige Diagnose machen?


    Danke für die schnelle Antwort *daumen hoch*

  4. #4
    Moderator Robotik Einstein Avatar von damaltor
    Registriert seit
    28.09.2006
    Ort
    Milda
    Alter
    37
    Beiträge
    4.063
    an sich schon... hab aber gerade keinen schaltplan und nix zur hand. ich vermute, dass gar nix defekt ist, sondern dass einfach der widerstand ds odo-sensors zu stark ist als dass irgend was da leuchten könnte. versuch mal, die Sensoren anzuleuchten mit einer kleinen taschenlampe o.Ä. je mehr licht, desto kleiner ist der widerstand.

    KALTE lötstellen GLÄNZEN NICHT,
    GUTE lötstellen GLÄNZEN.

    bei bleifreiem lötzinn sieht man davon nix, die sehen eigentlich gleich aus.
    wenn auf dem lötdraht irgendwo die zusammensetzung aufgedruckt ist, dann erkennst du an "Pb" die bleihaltigkeit. wenn allerdings irgendwo (schau nochmal da wo du bestellt hast) "ROHS-KONFORM" steht, dann ist es bleifrei.

    ich würds testen... pass nur auf dass du ihn nicht falschrum reinpackst.
    Read... or die.
    ff.mud.de:7600
    Bild hier  

  5. #5
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    18.03.2007
    Beiträge
    62
    Hab mit taschenlampe experementiert nix. hab diese Sensoren an der Seite angeleuchtet, wo die LED nicht ging, hat nichts gebracht.

    Wegen Lötstellen:
    Hmm.. also demnach wären die, die mir scheinbar perfekt gelungen sind kalte Lötstellen? oder ich hab ne andere Definition von glänzend ( ist wahrscheinlicher )

    Wegen Lötzinn:
    Verpackung steht nur "inkl Lötdraht" In Anleitung und sonst steht nirgens ein Wort. Der Behälter mit dem Lötdraht selbst ist auch sauber. Also ohne Aufdruck.
    Dasselbe Lötzinn hab ich ja für IR genutzt. Das Ding hat ja gut funktioniert. Müsste doch an was anderem liegen?

    falschrum - da hatte ich viel Ärger beim IR gehabt. Der Chip hatte keine Kerbe. Musste erst googlen, um rauszufinden, wie ich den einsetzen sollte.

  6. #6
    Moderator Robotik Einstein Avatar von damaltor
    Registriert seit
    28.09.2006
    Ort
    Milda
    Alter
    37
    Beiträge
    4.063
    alles halb so wild. wahrscheinlich ist es bleifreies lötzinn, da lässt sich auf diese weise keine aussage machen.

    prüfe die odometrie Sensoren auf der seite, prüfe die led, den widerstand direkt daneben. sollte alles einwandfrei eingelötet sein.

    dann setz den prozessor ein, dem kann wirklich ncihts passieren. ansonsten habe ich noch einen neuen hier rumfliegen.

    bei mir leuchtete eine backled auch nciht, ich halte das für problemlos. oder du wartest noch ein wenig, evtl gibts noch andere meinungen, und jemand hat den schaltplan zur hand.

    du kannst auch in der anleitung des asuro ganz nahc unten scrollen, da ist ein schaltplan, dann kannst du nachsehen welche teile für die backleds wichtig sind.
    Read... or die.
    ff.mud.de:7600
    Bild hier  

  7. #7
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    18.03.2007
    Beiträge
    62
    Also Prozessor einsetzen hab ich bloss ungutes Gefühl.
    Dachte, es hätte echten Sinn die Funktionen zu prüfen, BEVOR man den prozessor einsetzt.

    Und der Schaltplan:
    Ich bin eher der Informatiker als Elektrotechniker. Sprich: Auf dem Schaltplan verstehe ich nur Bahnhof.
    Einzig was ich sagen kann: Den hinteren Bereich des Asuros hab ich zum Schluss gemacht. Da kam ich gut mit Löten zurecht. Außer optisch anschauen, wie kann man sonst beurteilen, obs da alles im lot ist?
    Würde da gerne irgendwo meinen Multimeter reinsetzen, nur möcht ich auch ned aktuelle Lage verschlimmern.


    EDIT:

    Problem gelöst.
    Hab ihn auf den Kopf gelegt. hab ihn eingeschaltet um die Spannung an den LEDs abzulesen und wollte schauen welche nun der beiden nicht geht. Schalte Licht aus - beide LEDs leuchten.

  8. #8
    Moderator Robotik Einstein Avatar von damaltor
    Registriert seit
    28.09.2006
    Ort
    Milda
    Alter
    37
    Beiträge
    4.063
    miss mal wie gross der widerstand der beiden sensorteile ist.
    in eine richtung sollten beide keinen durchgang zulassen, in die andere richtung ist das eine teil lichtabhängig und das andere fast kein widerstand

    miss mal den widerstand neben die diode und vergleiche ihn mit der anleitung

    miss den widerstand der diode, in eine richtung kein durchlass, in die andere richtung fast 0

    ALLE MESSUNGEN OHNE STROM DURCHFÜHREN!


    edit: habs grad gelesen... dann viel glückweiterhin =)
    Read... or die.
    ff.mud.de:7600
    Bild hier  

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test