Häh? Es geht doch wohl recht offensichtlich um einen Spannungsteiler mit Emitterfolger, um die 5V ansatzweise belastbar zu kriegen. Naja faustformelig würde ich sagen: 100mA bringt max 1mA Basisstrom, der Querstrom im Spanungsteiler sollte normalerweise min. das Zehnfache des Basisstromes betragen, also 10mA zusätzlich. Sagen wir bei 12V also runde 1 Kiloohm Gesamtwiderstand des Teilers, macht dann unten 470 Ohm und oben 533 Ohm, nehmen wir mal runde 510 Ohm, dann liegen an der Basis 5,75V Leerlauf an, am Emitter folgerichtig irgendwas bei 5,1V. Ganz ohne Last (also mit 10MegOhm-DMM gemessen) kann das auch an die 5,7V rangehen, aber unter geringer Last werden sich die 5,1V in etwa einstellen. Bei 100mA und angenommenen hFE von 100 fliessen wie gesagt 1mA in die Basis, der Innenwiderstand des Basisspannungsteilers von knapp 250 Ohm bewirkt somit eine Absenkung der Basisspannung um ca. 250mV, demzufolge sinkt auch die Ausgangsspannung, natürlich um etwa mehr als 0,25V, weil die B-E-Strecke natürlich auch nichtideal ist. Du wirst also eine schwankende Ausgangsspannung zwischen etwa 4,6 und 5,1V erhalten, ggf etwas besser, weil fast alle Transis in diesem Leistungsbereich einen hFE >> 100 haben. Da 12V-5V=7V abfallen musst Du bei 100mA irgendwo 0,7W loswerden, ein geeigneter Transistor wäre also vielleicht ein BC639 oder BD139-16 (bitte selbst anhand Datenblatt prüfen, ich habe nicht im Kopf, ob der BC 0,5, 0,625 oder 0,8W verträgt)