In der Praxis benutzt man für Leistungsbrücken schlicht nie P-Kanal-MOSFETs, gerade wegen der genannten Problematik. Dass Du bei Reichelt keinen Treiber findest, ändert nicht viel an der Leistungselektronik, musst halt mal genauer suchen, IR2110 oder 2183 oder sowas haben die IMHO auch. Das sind dann jeweils Halbbrückentreiber mit Bootstrap-Schaltung, Du musst also ständig eine PWM fahren, sonst entlädt sich der Bootstrap-Kondensator irgendwann. Der HIP4080/4081 (definitiv nicht bei Reichelt) kann zwei Brückenhälften Treiben und hat noch eine Ladungspumpe drin, so dass auch die Highside-FETs statisch betrieben werden können. Das Ding habe ich in einer meiner Steuerungen verwendet, weil ich nur eine Brückenhälfte für PWM nutze, die andere ausschliesslich für Richtungsumkehr (Motorgehäuse ist geerdet, so dass mein Netzteil floatet, und das sollte es dann bitte nicht mit 20kHz tun)
Welche Geschwindigkeit brauchst Du eigentlich? Ich habe auch gerade 5mOhm-MOSFETs in einem Prototypen, die Dinger haben ja schon eine ganz ordentliche Kapazität, ich brauchte für meine 80kHz-Schaltung 4A-Treiber, die knapp über 1A vom IR2183 haben nicht gereicht.