Hallo
Eine nur einseitig angeschlossene Abschirmung bringt im EMV relevanten Bereich gar nichts,das ist maximal bei Niederfrequenz (d.h. bei niederfrequenten Störspannungen)effektiv.
Die fließenden Ströme erzeugen magnetischen Felder,welche in den Leitungen Störspannungen induzieren.Bei beidseitig aufgelegten Schirmen fließen die dadurch erzeugten Ströme im Schirm, sonst würden sie im Signalleiter fließen.Um Masseschleifen zu vermeiden,kann man die zweite Seite des Schirmes zum Gehäuse isolieren und per Leitung auf kürzestem Weg zum zentralen Massepunkt zu führen.Am besten ist die ganze Masseführung so zu gestalten, daß keine Masseschleifen entstehen.Auch der Motor erzeugt Störspannungen und damit Ströme, die über das Gehäuse fließen.Unter Umständen 'arbeitet' so das ganze Gehäuse als Antenne!
Das ganze kann man bei Kleinspannungen und kleinen räumlichen Ausdehnungen etwas relativiert betrachten.Aber die immer wieder gemachte Behauptung: Schirme dürfen nur auf einer Seite aufgelegt werden ist so pauschal falsch.
Das legt den Verdacht auf schlechte Betriebsspannung nahe.Wenn aber schnell hintereinander Kupplung und Motor aktiviert oder deaktiviert
Mit freundlichen Grüßen
Benno
Lesezeichen