Die 4 Bilder zeigen alle dasselbe Modell, dass man die Ausleger in verschiedene Positionen bringen und so auf unterschiedliche "Geländeverhältnisse" reagieren kann, dürfte gerade der Witz an der Konstruktion sein.Was ich mir überlegt hatte, wieso benötige ich denn die lange Kette. Es würde doch reichen die zwei Ausleger so anzuordnen
wie hier: http://www.feuerwehr-weblog.de/stefan/asendro2.jpg links oben dargestellt. Also so das die alleine als Kete dienen
Welche Vor- und Nachteile es hat die Kette in der Mitte wegzulassen wurde eigentlich etwas weiter oben in diesem Thread bereits diskutiert.
Der Hauptvorteil des kurzen Fahrwerks bei eingefahrenen Auslegern dürfte die grössere Wendigkeit auf engem Raum und der niedrigere Energieaufwand sein.
Der Hauptgrund das Fahrwerk durch Ausfahren (eigentlich ja umklappen) der Ausleger zu verlängern dürfte die bessere Geländetauglichkeit in sehr unebenem Gelände sein.
Der mechanische Aufwand für die Ausleger dürfte recht hoch, der zusätzliche Aufwand für die mittlere Kette relativ gering sein.
Von daher finde ich die mittlere Kette hier eigentlich nur konsequent.
Ein Vorteil der mittleren Kette drüfte auch sein, dass man so pro Seite nur einen Motor benötigt. Somit könnte die Kette einen Teil des zusätzlichen Energieaufwandes über Gewichtseinsparung wieder wettmachen.
Wenn die Kettenräder der mittleren Kette einen etwas geringeren Durchmesser haben als die der Ausleger, dürfte die mittlere Kette in ebenem Gelände den Boden kaum berühren und kostet eventuell gar nicht soviel zusätzliche Energie.
Bei den beiden Bildern dürfte es sich um dasselbe Model handeln, bei dem die Ausleger in 2 verschiedenen Positionen dargestellt werden.Was haltet Ihr von den 2 Modellen? Ich denke die sind sehr effektiv sowhol innen als auch außen, oder?
Ich glaube hier werden die Möglichkeiten der beiden Ausleger weit weniger ausgeschöpft.
Bei voller Länge fehlt die mittlere Kette, d.h. die maximale Geländetauglichkeit wird nicht ereicht, zumal die Bodenfreiheit in dieser Stellung recht gering ist.
Die Ausleger lassen sich nicht so einklappen, dass man ein möglichst kurzes Kettenfahrzeug hat, d.h. hier wird auch Potential verschenkt.
Die Ausleger wie auf dem 2. Bild dafür einzusetzen eine grössere Höhe zu erreichen dürfte eher ein Gimmick sein. Den Turm etwas höher oder ausfahrbar zu machen wäre sicherlich einfacher. Die Geländetauglichkeit dürfte in dieser Position stark eingeschränkt sein, weil das Ding so recht leicht umkippt.
Ich habe mal in einem Bericht über Roboter die vom amerikanischen Militär eingesetzt werden gesehen.
Die hatten einen kleinen Kettenroboter mit nur einem Ausleger, der aber einen ganz anderen Zweck hatte.
Der Roboter war so robust, dass er sogar einen Sturz aus grösserer Höhe verträgt. Dabei kann es aber passieren, dass er auf dem Dach landet. In diesem Fall kann der Ausleger dann so ruckartig ausgeklappt werden, dass der Roboter sich wieder in die richtige Lage katapultiert.
Lesezeichen