Dein ASURO ist ganz schön schnell, das liegt vermutlich daran, dass die Endgeschwindigkeit stark von der Reibung abhängig ist. In der Rechnung von waste obben kommt ja auch beim 1:5 ASURO eine etwas höhere Endgeschwindikgeit heraus. In meiner Rechnung habe ich eben ein relativ großes Reibmoment verwendet.Aber die 126cm/s habe ich in meiner Küche real gemessen, siehe die Auswertung der Videoeinzelbilder im Beitrag
@waste
Super Diagramme ! Damit dürften jetzt wohl alle Fragen bezüglich Getriebeübersetzung und Motorgroße einfach durch ablesen zu lösen sein.
Ich glaube ein 12V X-Tuning ASURO ist etwas überdimensioniert. Eine andere Möglichkeit wären ja auch statt 4AAA-Zellen 6AAA Zellen ( also 6*1.2V=7.2V ), dann ist die Gewichtszunahme noch einigermaßen moderat.
Was wohl passiert, wenn ein autonomer 12V X-Tuning 1:5 ASURO mit 6m/s gegen eine Wand fährt?
Aber was solls, die Geschwindigkeitsfrage scheint mir theoretisch gelöst zu sein. Vielleicht muss man sich jetzt der Frage zuwenden, ob de ASURO einen verbesserten Liniensensor für diese hohen Geschwindigkeiten braucht. Aber das scheint mir ein anderer Thread zu sein.
Beste Grüße,
stochri
Gerade habe ich mal nachgesehen, wo man noch so Zahnräder bekommen kann. Ich frage mich ob dieses hier geeignet wäre
http://www.modellbau-profi.com/produ...0,5-/-z/8.html
Das ASURO-Kunsstoffzitzel scheint es auch beim großen C zu geben. Es hat allerdings nur einen Innendurchmesser von 1.9mm. Deshalb muss man es wahrscheinlich mit einem Hammer auf dei Motorwelle klopfen. Das obige Zahnrad ist aus Metall und hat einen Innendurchmessr von 2mm. Ich frage mich, wie man das wohl auf der Welle festkriegen kann. Ankleben? Kleben hält meistens nicht, glaube ich, oder?
Lesezeichen