- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 11

Thema: 240 lumen lichtwerfer

  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von robocat
    Registriert seit
    18.07.2006
    Beiträge
    935

    240 lumen lichtwerfer

    Anzeige

    Powerstation Test
    hi ihr,

    beim letzten schrottsammeln (eine meiner lieblingsbeschäftigungen) fiel mir ein tolles spielzeug in die hände: ein nintendo super scope.
    Bild hier  
    paar infos dazu gibts hier: http://en.wikipedia.org/wiki/Super_Scope

    um das ding für etwas sinnvolles zu verwenden, will ich daraus eine möglichst helle led-lampe bauen (der begriff taschenlampe ist wohl unpassend).

    angedacht war folgendes (verbesserungsvorschläge willkommen):

    die innereien landen im bastelschrank, stattdessen wird darin eine Seoul Z-LED P4 Star, weiß, 240 Lumen untergebracht (infos dazu hier: http://www.leds.de/product_info.php?...240-Lumen.html), dazu ein atmega (helligkeit über pwm regelbar, wahr scheins mit einem poti). versorgt werden soll das ganze wahrscheinlich mit einem 7,2V-akku (racing-pack). ein step-down-wandler anstelle eines ordinären 78xx wäre wohl von vorteil, um nicht sinnlos strom in wärme zu wandeln.

    damit komme ich zu meinen fragen:
    1. die led zieht bis zu 1A bei 3,8V - da wird einiges an wärme abzuführen sein (auch wenn ich sie wohl eher selten mit peak current betreibe). kühlkörper und wärmeleitpaste sind da wohl pflicht. nur, wie muss ich den kühlkörper dimensionieren, vor allem, weil er ja mit im gehäuse verbaut wird? (geringe luftzirkulation - einen lüfter wollte ich vermeiden)

    2. der abstrahlwinkel der p4 beträgt 125°. es gibt auch eine optik zu kaufen, die auf 25° fokussiert. am liebsten wäre mir natürlich beides, also im idealfall ein verstellbarer fokus. hat da jemand eine idee?

    3. mit einem spannungswandler könnte ich evtl mein akkupack (6 zellen) länger nutzen, aber laufe ich da nicht gefahr, dass eine der zellen krepiert (<0V)? was für ein bauteil/schaltung wäre zu empfehlen?

    das budget ist mal wieder äusserst beschränkt (die led wird mich schon 8,50+versand kosten.. das ist viel).

    weitere features, die ich einbauen könnte, wären auch interessant.. wenn jemandem was einfällt (nein, kartoffelkanone eher nicht^^).

    über antworten freut sich eure katze

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    17.08.2005
    Alter
    40
    Beiträge
    685
    In dem Shop findest du auchs ehr kleine Spannungswandler/Regler, jedoch ist der Preis auch nicht niedrig
    http://www.led-shop24.de/pi-19437754...?categoryId=13

  3. #3
    Moderator Robotik Einstein Avatar von HannoHupmann
    Registriert seit
    19.11.2005
    Ort
    München
    Alter
    41
    Beiträge
    4.534
    Blog-Einträge
    1
    @Cat, vielleicht kann man das Pferd von hinten aufzäumen. Was soll den später der Effekt sein? 8,50€ für eine LED ich hoffe du hast sie noch nicht bestellt, den eventuell gibt es andere Möglichkeiten die einen viel schönreren Effekt erzielen.

  4. #4
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    71
    Beiträge
    13.075
    weitere features, die ich einbauen könnte, wären auch interessant.. wenn jemandem was einfällt (nein, kartoffelkanone eher nicht^^).
    Eine zusätliche Laserzieleinrichtung fiel mir als erstes ein.
    Soetwas wir häufig bei berührungsloser Temperaturmessung eingesetzt:
    http://www.neumann-messgeraete.at/032_Temperatur.htm

    Hier gibt es auch eine kleine Wärmebildkamera, der Preis kommt langsam näher, wenn auch die Auflösung dann noch gering ist:
    http://www.neumann-messgeraete.at/PDF/IR-1000.pdf

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von robocat
    Registriert seit
    18.07.2006
    Beiträge
    935
    so eine wärmebildkamera wäre natürlich was tolles, sprengt aber den preislichen rahmen völlig. dann noch eher ein ir-led-cluster und eine billige cam vorne, und hinten ein beleuchtetes display - quasi also eine art nachtsichtgerät. technisch würde mir die umsetzung mehr spass machen als "nur ne lampe", vom gefühl her würde ich aber sagen, dass mir die lampe mehr nutzen bringt.

    einen laser mit dran zu machen (auch wenn mir kein direkter nutzen dafür einfällt) ist schon fast beschlossene sache, weil ein discounter hier welche für 2,99 verscherbelt. vielleicht könnte man über modulation und laufzeitmessung die entfernung bestimmen? das wäre interessant, ich habe nur einige zweifel, ob da ein 16MHz µC schnell genug ist. das werde ich mal versuchen durchzurechnen, vielleicht kann auch jemand etwas dazu sagen.

    @Hanno:
    nein, ich habe noch nichts geordert und bin offen für andere vorschläge. fest steht nur das scope als gehäuse, dass es nicht zu teuer werden darf, und dass es möglichst hell leuchten soll (wird wohl auf einen kompromiss kosten/helligkeit hinauslaufen).

    evtl sollte ich eher mehrere leds (mit verschiedenen abstrahlwinkeln) kombinieren? ideal wäre die möglichkeit, sowohl objekte in größerer entfernung anzuleuchten, als auch kleine räume gut auszuleuchten.

    wäre nicht der kühlkörper, hätte ich versucht, die led in der optik beweglich zu machen, um den abstrahlwinkel zu variieren.

    @Reeper, ich kenne diese stromquellen, die sind sehr klein aufgebaut um in handelsüblichen taschenlampen platz zu finden. platz habe ich genug, deshalb werde ich mir da wohl selber was aufbauen (kostenfaktor).

    danke für eure antworten, vielleicht kommen ja noch ein paar ideen und vorschläge. ich werde später mal das scope auseinandernehmen und bilder davon machen, vielleicht interessiert es ja den einen oder anderen.

    gruesse von der katz

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von robocat
    Registriert seit
    18.07.2006
    Beiträge
    935
    um es etwas spannender zu gestalten, hat der hersteller 2 spezialschrauben verwendet, um das gehäuse zu "sichern", aber mit etwas phantasie war auch das keine wirkliche hürde.

    hier also ein paar bilder vom innenleben (png-format, deshalb etwas lange ladezeiten, fürchte ich):

    Bild hier  

    Bild hier  

    Bild hier  

    Bild hier  

    Bild hier  

    Bild hier  

    Bild hier  

    interessant, dass hinter der linse keinerlei optoelektronik zu finden war. das nächste element ist die schaltung im metallkästchen. hat hier schon jemand vor mir "gewildert", oder wie wird der kathodenstrahl (heisst das so?) auf dem bildschirm erfasst? beim flüchtigen angucken habe ich zumindest keine offenen stecker entdeckt, die darauf hindeuten würden, dass etwas fehlt.

    gruesse von der katz

  7. #7
    Moderator Robotik Einstein Avatar von HannoHupmann
    Registriert seit
    19.11.2005
    Ort
    München
    Alter
    41
    Beiträge
    4.534
    Blog-Einträge
    1
    Hallo Robocat, mit mehr LEDs zu kleinerem Preis kommst du vielleich auch auf die gleiche Ausleuchtung. Es macht ja auch nur dann Sinn eine starke LED zu verwenden, wenn für mehrere kleine LED kein Platz ist oder aufgrund anderer Schwirigkeiten.

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von robocat
    Registriert seit
    18.07.2006
    Beiträge
    935
    hallo,
    ich habe zwar noch nichts fertig, aber wollte euch mal auf dem laufenden halten. zuerst sei ein irrtum korrigiert:

    die original lightgun hat sehr wohl eine optik, in der metall-box (oben zu sehen) ist ein kleiner spalt mit einem phototransistor dahinter. habe ich vor lauter husch-husch übersehen.

    leds habe ich inzwischen welche geschenkt bekommen, zwar keine P4, aber hell genug für meine zwecke. damit sind nun folgende features geplant:
    - 1 led (1,2W) mit optik für weitsicht, mit PWM über ein poti regelbar, wahlweise schalt- oder tastbar
    - 2 leds (auch je 1,2W) für den nahbereich, großer abstrahlwinkel, ebenfalls mit PWM über ein poti regelbar, wahlweise schalt- oder tastbar
    - Laser (über taster schaltbar, aus einem billigen laserpointer entwendet)
    - 3 IR-leds, bereits fertig im gerät vorhanden, über taster schaltbar)

    nah- und/oder fernsicht wird mittels eines 3fach-schalters ausgewählt, dauerbetrieb oder tastbetrieb ist über einen weiteren schalter wählbar. dazu noch ein POWERONOFF (habe gehört, dass ein russe dieses namens den ein/aus-schalter erfunden hat, eine beachtliche erfindung).

    als versorgung dienen 6 mignons (in reihe) da das batteriefach dafür bereits vorhanden ist. diese wird mit einem step-down (LM2576-adj, datenblatt: http://www.national.com/ds.cgi/LM/LM2576.pdf) auf etwa 4V eingestellt, um sowohl die leds als auch den atmega versorgen. damit kann meine batteriespannung bis auf ca. 5V sinken, ohne dass sich die leistung verringert.

    Bild hier  

    ich melde mich wieder, wenn es fortschritte (oder probleme) gibt.

    gruesse von der katz

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von robocat
    Registriert seit
    18.07.2006
    Beiträge
    935
    inzwischen habe ich die schaltung aufgebaut, und das gehäuse ist auch bald fertig. der laser wanderte (skizze siehe oben) dorthin, wo die IR-leds eingezeichnet sind (diese habe ich weggelassen).

    hier ist ein bild von der elektronik:

    Bild hier  

    schaltplan für step-down ist folgender:

    Bild hier  
    (aus dem datenblatt, hoffe das ist ok, datenblatt hier: http://www.national.com/pf/LM/LM2576.html#Datasheet)

    danach eine simple mega8 grundschaltung mit folgenden besonderheiten:
    - an PC0 und PC1 der abgriff der beiden potis (angeschlossen zwischen den 4V vom step-down und masse), damit werden die beiden PWMs gesteuert
    - an PC2 die spannung der batterien, über einen spannungsteiler runtergeteilt (7.6/4,3kOhm) auf < 4V (damit werden die 3 batterie-überwachungs-leds angesteuert)
    - an PB2 (OC1B) und PB3 (OC2) hängen 2 transistoren (BC337), die die leds ansteuern
    - batterie-leds (3) an PD0, PD1, PD2 (high-active)
    - eingänge:
    full-bright an PB7
    schalter (licht immer an oder nur mit taster) an PD5
    taster (1) an PB0
    taster (2) an PB6 (selbe funktion)
    umschalter (3 schaltstufen) an PD6 und PD7

    warum ich das so genau erkläre:
    naja, weil man sonst den sourcecode nicht versteht, der hier folgt (ASM):
    Code:
       .NOLIST                
       .INCLUDE <m8def.inc> 
       .LIST                    
    
       .def temp    = r20 
       .def pwmval1 = r21 
       .def pwmval2 = r22 
       .def batval  = r23 
    
       .CSEG                    
       .org 0 
    
       ; Interupt Vektoren 
       rjmp    init           ; Reset Handler 
       reti                   ; IRQ0 Handler 
       reti                   ; IRQ1 Handler 
       reti                   ; Timer2 Compare Handler 
       reti                   ; Timer2 Overflow Handler 
       reti                   ; Timer1 Capture Handler 
       reti                   ; Timer1 CompareA Handler 
       reti                   ; Timer1 CompareB Handler 
       reti                   ; Timer1 Overflow Handler 
       reti                   ; Timer0 Overflow Handler 
       reti                   ; SPI Transfer Complete Handler 
       reti                   ; USART RX Complete Handler 
       reti                   ; UDR Empty Handler 
       reti                   ; USART TX Complete Handler 
       rjmp ADCfertig         ; ADC Conversion Complete Handler 
       reti                   ; EEPROM Ready Handler 
       reti                   ; Analog Comparator Handler 
       reti                   ; Two-wire Serial Interface Handler 
       reti                   ; Store Program Memory Ready Handler
    
    init: 
    
    ;Stackpointer 
       ldi  temp,  LOW(RAMEND) 
       out  SPL,   temp 
       ldi  temp,  HIGH(RAMEND) 
       out  SPH,   temp 
    
    ;Aus/Eingänge 
       ldi temp,  248
       out  DDRC,  temp    ; PC0,1,2 als Eingang 
    
       ldi temp,   31
       out DDRD,   temp    ; PD7,6,5 als Eingang 
    
       ldi temp,   255 
       out DDRB,   temp    ; PB1,2,3 als Ausgang                    
    
       ldi  temp,  (1<<COM1A1)|(1<<COM1B1)|(1<<WGM10) ; set PWM mode  
       out  TCCR1A,temp
    
       ldi  temp,  (1<<CS10) 
       out  TCCR1B,temp 
    
       ldi  temp,  (1<<WGM20)|(1<<COM21)|(1<<CS20)
       out  TCCR2, temp
    
       sei                           ; Generelle Interruptfreigabe 
     
       ldi  pwmval1, 0
       ldi  pwmval2, 0
    
    Main: ;----------------------------- Einsprungspunkt Main
    
       ldi r24,    0
       out OCR1AL, r24 
       out OCR2,   r24 
    
       ldi r24,    0
       out PORTD,  r24
       
       ldi r24,    0
       out PORTB,  r24
    
       ldi r24,   (1<<ADLAR)
       out ADMUX,  r24
       ldi r24,   (1<<ADEN) | (1<<ADSC) | (1<<ADIE); | (1<<ADPS2) 
       out ADCSRA, r24 
    
    off:
       clr  r25
       out  OCR1BL,r25
       out  OCR2,  r25
    
    run:
    
       cpi batval, 161
       brcs bat1
       ldi r25,7
       out PORTD, r25
       rjmp check
         
    bat1:
       
       cpi batval, 138
       brcs bat2
       ldi r25,3
       out PORTD, r25
       rjmp check
    
    bat2:
    
       cpi batval, 127
       brcs bat3
       ldi r25,1
       out PORTD, r25
       rjmp check
    
    bat3:
    
       ldi r25,0
       out PORTD, r25
    
    check:
    
       sbic PINB,7 ;check for pause button
       rjmp full
    
       sbic PIND,5 ;check for toggle switch
       rjmp spec
    
       sbic PINB,0 ;check for fire button
       rjmp norm
    
       sbic PINB,6 ;check for cursor button
       rjmp norm
    
       rjmp off
    
    norm:
       sbis PIND,7
       rjmp norm1
       ldi  r25,   0
       out  OCR2,  r25
       out  OCR1BL,pwmval2
       rjmp run
       
    norm1:
       sbis PIND,6
       rjmp norm2
       out  OCR2,  pwmval1
       out  OCR1BL,pwmval2
       rjmp run
    
    norm2: 
       sbic PIND,7
       rjmp off
       sbic PIND,6
       rjmp off
       out  OCR2,  pwmval1
       ldi  r25,   0
       out  OCR1BL,r25
       rjmp run
    
    spec:
    
       sbic PINB,0 ;check for fire button
       rjmp spec0
    
       sbic PINB,6 ;check for cursor button
       rjmp spec0
    
       rjmp norm
    
    spec0:
    
       sbis PIND,7
       rjmp spec1
       ldi  r25,   0
       out  OCR2,  r25
       ldi  r25,   255
       out  OCR1BL,r25
       rjmp run
       
    spec1:
       sbis PIND,6
       rjmp spec2
       ldi  r25,   255
       out  OCR2,  r25
       out  OCR1BL,r25
       rjmp run
    
    spec2: 
       sbic PIND,7
       rjmp off
       sbic PIND,6
       rjmp off
       ldi  r25,   255
       out  OCR2,  r25
       ldi  r25,   0
       out  OCR1BL,r25
       rjmp run
    
    full:
       ldi  r24,   255
       out  OCR1BL,r24
       out  OCR2,  r24
       rjmp run
    
    ;--------------------------------- subroutines / irqs
    
    ADCfertig: 
    
       sbic ADMUX, MUX0
       rjmp pwm2adc
    
       sbic ADMUX, MUX1
       rjmp bat2adc
    
       in   pwmval1,   ADCH
       ldi  temp, (1<<ADLAR)|(1<<MUX0)
       out  ADMUX, temp
       ldi  temp, (1<<ADEN) | (1<<ADSC) | (1<<ADIE) | (1<<ADPS2) 
       out  ADCSRA, temp 
       rjmp ende
       
    pwm2adc:
       in   pwmval2,   ADCH
       ldi  temp, (1<<ADLAR)|(1<<MUX1)
       out  ADMUX, temp
       ldi  temp, (1<<ADEN) | (1<<ADSC) | (1<<ADIE) | (1<<ADPS2) 
       out  ADCSRA, temp 
       rjmp ende
    
    bat2adc:
       in   batval,   ADCH
       ldi  temp, (1<<ADLAR)
       out  ADMUX, temp
       ldi  temp, (1<<ADEN) | (1<<ADSC) | (1<<ADIE) | (1<<ADPS2) 
       out  ADCSRA, temp 
    
    ende:
       reti
    vielleicht hilft es ja dem einen oder anderen (regelbares PWM, etc.)

    ich hoffe, dass ich keine ports falsch angegeben habe, wenn etwas unklar ist, bitte rückfragen. sobald die lampe fertig ist, gibt es bilder davon.

    gruesse von der katze

  10. #10
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von robocat
    Registriert seit
    18.07.2006
    Beiträge
    935
    wie das bei mir immer so ist, hat es doch um einiges länger gedauert, bis nun alles fertig ist. man hätte das in wenigen tagen machen können, aber ich habe mich nur ab und zu, wenn zeit war, damit beschäftigt.

    als letztes das ganze kabelgewurschtel rein gepackt, und beim zuschrauben sachgemäss eine steuerleitung durchtrennt. also (fluchend) nochmal alles auseinander und wieder zusammen gebaut.

    nun leuchtets aber wie erwünscht, und macht scheinbar mächtig eindruck (ein passant fragte, wo ich da die munition herbekomme).. ^^

    Bild hier  

    Bild hier  

    Bild hier  

    schaltplan kann ich nachliefern, wenn interesse besteht. eigentlich sinds aber ja nur ein paar taster und schalter an freien ports. am interessantesten dürfte noch das sukzessive einlesen der 3 AD wandler sein, und evtl das erzeugen der pwm.

    gruesse

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test