-
-
Erfahrener Benutzer
Begeisterter Techniker
Ja, die Relaisspulen haben jeweils eine Freilaufdiode. Dazu direkt noch eine Frage: Wie kritisch ist eigentlich der Abstand (bzw. Leiterbahnlänge) zwischen Spulenanschlüssen und Diode?
Wie ist diese Gegeninduktionsspannung eigentlich zu erklären? Wenn der Motor "im Leerlauf" ist (also während der Relaiskontakt zurückfällt, millisekunden) dann wirkt er doch wie ein Generator, treibt sich also selbst an. Wenn der Relaiskontakt angekommen ist werden die Anschlüsse kurzgeschlossen und der Motor gebremst. Wo kann dann also eine Spannung herkommen.
Und noch eine Frage: Spielt es eine Rolle ob während dem Abschaltvorgang 5A oder 50A fließen? Würde mich mal allgemein interessieren, auch im Hinblick auf z.B. Kontaktabbrand.
Grüße Paul
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen