Heißt "Einpressen", dass die Welle eigentlich zu dick für das Lager ist, man es aber mit Gewalt quasi passend macht?

zu meinen Plänen:
Ich würde gerne einen fahrenden Roboter bauen. Da das mit der Lenkbarkeit der Vorderräder einfach zu kompliziert ist, gibt es nur 2 Möglichkeiten:
1. mit einem Rad lenken, das ist mit aber zu instabil.
2. Die Knicklenkung, die hab ich mir vom Shadow-Project abgeguckt (sry). Aber die scheint sehr gut zu sein für sowas.
Also "einfach" 4 Räder, getrennt von einander angesteuert.

Stellt sich also so Frage: Wie befestigt man eine Welle drehbar aber nicht horizontal verschiebbar an einer Platte?

Ich habe mal nen Roboterarm nur aus Servos gebaut. Dabei hab ich in rauhen Mengen geklebt, was ich diesmal vermeiden möchte da es einfach nicht gut aussieht und es ja auch anders gehen muss. (Autos sind ja auch recht wenig geklebt) Um mit dem Servo ne drehbare Achse zu bekommen habe ich auf die gegenüberliegende Seite des Servo-Dreh-Dingsbums ein Kugellager geklebt. Dabei hab ich es zwei Mal geschafft den Innen- und Außenring festzukleben, also ging dann garnix mehr. Dann in den Innenring eine Welle geklebt (wieder geklebt) und die Welle dann in ein Bohrloch des "Oberarms" gelegt. Ist alles recht shice.
Das ganze aus Aluminium. Alu is ja sooo scheiße zum bearbeiten, jedenfalls mit meinen Mitteln. Zum Glück ist mein Vater Zahnarzt und hat so ne Fräse auf die man verschiedene Kopfe aufsetzen kann. Selbst damit war das der Horror.

Mit dem U-Profil sehe ich schon wieder das nächste Problem:
1. Ich muss 2 Kugellager reinbekommen.
2. Ich muss die auf exakt derselben Höhe reinbekommen damit die Welle nicht schief liegt.

Oder hast du nen anderen Vorschlag?