Erfolg der Woche wäre schon übertrieben - aber ne andere Spalte passt noch weniger. Und die Suche bringt bei "vorher, nachher" diesen Thread an zweiter Stelle . . .

Vorher: seit etwa dreissig Jahren liegt in der Krimskramsschublade ne "Notfalltaschenlampe" - MINI MAGLITE, also sehr schickes, sehr griffiges Design im Format eines dicken Füllhalters: L 130 mm, D 19 mm, 49 g, 2xAAA (129,27/18,67/48,87). Leuchtmittel ist ne Miniglühlampe Ø3mm, L 10 mm(Glaskörper) + 6mm(Kontaktstifte). Stromaufnahme siehe unten.

Aufbau aus Langeweile und Neugier mit einer LED, farblos - später testweise rt, Ø3 mm, 20mA 3-3,2V, Chinateilchen, die beiden AAA liefern zusammen aktuell (fast neu) 2,90 V. Gefühlt ist die Leuchtstärke von Glühbirnchen und LEDwt gleich (sowohl mit AAA als auch NT), Leuchtfarbe mit LED kaltweiß gegenüber warmweiß beim Glühlämpchen. Messung der Leuchtstärke mit einem alten Belichtungsmesser (gleiche Messergebnisse beim Test mit ner alten NIKON D80 digital) der auf 50 mm Abstand vor dem Leuchtmittel lag. Stromquelle für die Tests war mein Labornetztel KORAD 3005D.

Testergebnis bei: 2,90 V ..... EV*) ... 2,20 V
Glühlmp: ..... ... 0,320 A .... 11
LED wt: ...... ....0,009 A ....10/11
LED rt:......................... .. 10+ .... 0,049

*) EV ist ne alte, vermutl. amerik. Größe. EV entspricht bei 100 ASA:
10 =>> . 1/60 sec bei f 4
11 =>> 1/125 sec bei f 4

Fazit:
- Leuchtdauer mit 2 Stk AAA und Glühbirne ca. 2..3 Stunden, mit LEDwt ca. 2..3 Tage. An sich - nicht überraschend.
- Leider kann die rote LED bei 2xAAA nicht ohne Vorwiderstand benutzt werden - aber der deutlich höhere Stromverbrauch, fast 5 mal, für vergleichbare Helligkeit überrascht schon. Da ist auch ein Ausweichen auf AAA-Akkus nicht sinnvoll.