- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Seite 62 von 63 ErsteErste ... 125260616263 LetzteLetzte
Ergebnis 611 bis 620 von 926

Thema: Erfolg der Woche

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    14.11.2010
    Ort
    Kempten
    Alter
    41
    Beiträge
    52
    Meine Frau hat gestern festgestellt, dass die Stereoanlage, die am PC angeschlossen war, kaputt ist. Da kamm einfach kein Ton raus. Ich hab da mal etwas rumgedrückt und sein gelassen, wollte sowieso schon lange eine 5.1 System kaufen. Im Internet rumgesucht, super, ist grade eine Anlage von Logitech beim Mediamarkt im angebot, `ne Z506. Für 62,62 zu haben, irgendwie zum Einkaufspreis. Heute nach der Arbeit hingefahren, "Bla-bla-bla... Vergiss es, es war mal, jetzt kostet`s 89 Euro und lass mich jetzt...". Na gut, gib her. Heim gefahren, ausgepackt, alte raus - neue rein. Hört sich eigentlich nicht schlecht an.
    Naja, die alte dann doch noch zerlegt, Staub weggesaugt, wollte schon Multimeter rausholen... Ähm... zufällig mal die "Mute" Taste gedrückt und...
    Ja, es gibt genug Blöde Menschen umeinander, hab doch selber gestern die Taste gedrückt, weil der Bruder angerufen hat...
    Also wenn man das "Erfolg der Woche" nennen kan, dann bin ich hier richtig.
    Viel Spass noch an alle.

  2. #2
    Moderator Robotik Visionär Avatar von radbruch
    Registriert seit
    27.12.2006
    Ort
    Stuttgart
    Alter
    62
    Beiträge
    5.799
    Blog-Einträge
    8

    Idee Backofen defekt nach Pyrolyse

    Hallo

    Nachdem nun endlich die Gewährleistungszeit abgelaufen war, hat mein Frauchen unseren schicken Elch-Backofen (Whirlpool OV C 31) zum ersten Mal pyrolytisch gereinigt. Nach Ablauf der Heizzeit schaltete der Backofen ab, und zwar komplett! Kein Bild und kein Ton mehr. Sicherung und Versorgungsspannung ok, Kabel ohne Schaden und auch sonst keine äußerlichen Auffälligkeiten.

    Ursache war ein unscheinbarer Thermoschutz im Inneren des Backofens, von außen nicht zugänglich und in der Anleitung mit keiner Silbe erwähnt. Das Teil hat wohl die Nachwärme falsch interpretiert und konnte durch simples Eindrücken des Auslöseindikators wieder zur Mitarbeit überredet werden. Krass!

    Gruß

    mic
    Bild hier  
    Atmel’s products are not intended, authorized, or warranted for use
    as components in applications intended to support or sustain life!

  3. #3
    Moderator Robotik Einstein Avatar von HannoHupmann
    Registriert seit
    19.11.2005
    Ort
    München
    Alter
    42
    Beiträge
    4.534
    Blog-Einträge
    1
    Zwar nicht mein Erfolg der Woche, aber definitiv der Erfolg der Woche: "neues Forum implementiert"
    Danke Frank & Co

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.093
    Mein Erfolg der Woche (eher letzte Woche) ist der Umbau der Beleuchtung eines Dunstabzuges auf LEDs. Der Grund dafür ist, dass der elektr. Trafo für die Halogenlampen defekt war. In der gleichen Größe habe ich keinen gefunden, deswegen habe ich es auf LEDs umgebaut. Es sind 2x 1W Leds verbaut.

    MfG Hannes
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken DSCN0197.jpg   DSCN0210.jpg   DSCN0208.jpg   DSCN0198.jpg  
    Geändert von 021aet04 (12.04.2011 um 10:39 Uhr)

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.093
    Bin ich der Einzige der hir etwas reinschreibt oder hat keiner einen Erfolg?

    Naja ich habe wieder einen Erfolg. Habe eine Semmelzählanlage von einer S5-100 CPU 102 auf eine S7-1200 umgerüstet bzw (der eigentliche Grund der Aktion) aufgerüstet.
    Die Steuerung zählt Semmel für eine Verpackungsanlage (2 Programme für untersch. Stückzahlen) bzw Kistenverpackung (eine einstellbare Stk.-Zahl wird in Kisten gezählt) und neu ist ein Doppelabwurf, der in die 2 Sammelklappen die halbe Anzahl der eingestellten Semmel zählt und wenn beide Klappen offen waren die Verpackung startet (noch nicht implementiert).
    Die Stückzahlen müssen vom Bediener änderbar sein.
    Zusätzlich müssen Zeiten änderbar sein, die die einzelnen Abläufe steuern (wie z.B. Freigabe zur Verpackung,...).
    Bei der S5 hätte ich ein neues Modul nachrüsten müssen, da ich keine Eingänge mehr frei hatte. Da das nicht wirtschaftlich ist, da keine neuen Module erhältlich bzw ein eigenes Modul für 1 Eingang, wurde die Steuerung aufgerüstet.

    Bei mycroc muss ich mich bedanken, da er mir sehr geholfen hat. Hatte einige Probleme beim Programm (Step 7 Basic) bzw mit der Steuerung.

    Hier einige Bilder.
    Das erste Bild (mit 35kB) ist ein Programmierfeld, dass ich mir gebaut habe, damit ich zuhause die S7 ordentlich aufbauen kann. Das Programmierfeld kann man hinstellen. Das Display und die obere Steuerung mit Erweiterung (SM1223 16DI/16DO) ist in der Anlage eingebaut. Unter dem NT ist noch eine S7-1212AC/DC/RLY aus dem Starterkit mit Display.
    Beim Display (2tes Bild mit 47kB) habe ich das Firmenlogo entfernt. Muss ja keiner wissen, für welche Firma die Anlage ist.

    MfG Hannes
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken Programmierfeld.jpg   Kasten_außen_S7.jpg   Kasten_innen_S7.jpg   Kasten_innen_S5.jpg   Kasten_außen_S5.jpg  


  6. #6
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    17.11.2009
    Ort
    Hannover
    Alter
    42
    Beiträge
    42
    Habe meinen Probot128 vom C diese Woche vom Dachboden geholt um den PID Regler von Waste auszuprobieren. Das er beim Verbinden mit dem PC rummuckt wusste ich. U.a. deswegen ist er letztes Jahr auf den Dachboden verbannt worden.
    Nun konnte ich aber gar keine Verbindung mehr herstellen.

    Einer Eingebung folgend habe ich die beiden Mikrotaster für Boot und Reset durchgemessen und festgestellt, dass beide hinüber sind. Ausgelötet, neue eingebaut und siehe da: Verbindung steht!

    Wie befriedigend es sein kann, wenn Dinge einfach klappen...

    Nun muss ich "nur noch" den Code auf den Probot und meine umgebaute Motoransteuerung anpassen. Erstmal soll er ohne Linie gradeaus fahren und nicht in Schlangenlinien. Muss wohl den Timer für die PWM nochmal neu einstellen.

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Rabenauge
    Registriert seit
    13.10.2007
    Ort
    Osterzgebirge
    Alter
    56
    Beiträge
    2.213
    Zitat Zitat von Schmirk Beitrag anzeigen
    Wie befriedigend es sein kann, wenn Dinge einfach klappen...
    Stimmt.
    Ich hab auch einen: hab die letzten fünf Tage damit verbracht, nem alten Keyboard nen Midiport (via Arduino Mega 2650) zu verpassen und: es läuft.
    Nun kommt das alte Teil wieder zu ganz neuen Ehren, damit hab ich noch _einiges_ vor.
    Grüssle, Sly
    ..dem Inschenör ist nix zu schwör..

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Searcher
    Registriert seit
    07.06.2009
    Ort
    NRW
    Beiträge
    1.715
    Blog-Einträge
    133

    WEGA C210 lebt wieder

    Mein mehr als 30 Jahre altes Kassettentapedeck hatte einen Wackelkontakt, der sich aber nicht so recht verfolgen ließ, weil die Antriebsriemen ausgeleiert waren. Das Gerät war in halb zerlegtem Zustand seit *ich weiß nicht mehr wann* eingemottet und von Zeit zu Zeit habe ich versucht Antriebsriemen zu bekommen. Mittlerweile fing der Flachriemen für den Capstan an sich aufzulösen und fast an zu tropfen. Zum Glück habe ich jetzt gerade noch einen Satz mit vier Riemen über Ebay genau für dieses Gerät bekommen, eingebaut (rote Pfeile in den Fotos) und den Wackelkontakt auch erlegt: Kalte Lötstelle am Eingangswahlschalter.

    Eine Fummelarbeit in dem gedrängt gebauten Gerät. Draht war auch noch abgerissen, aber es gibt für die alten Geräte lobenswerterweise tolle Serviceanleitungen mit Kabelfarben, Montageschaltplan und Stromlauf, usw.

    Bild hier  

    Bild hier  



    Jetzt läuft es wieder und ist besser als am ersten Tag - gefühlt Und wenn es nicht mit Blitzlicht auf einem Foto abgebildet ist, sieht es auch noch recht ansehnlich aus trotz Ersatzschrauben aus der Grabbelkiste für die, im Laufe der Zeit verloren gegangenen Original WEGA Schrauben.

    Bild hier  

    Gruß
    Searcher
    Hoffentlich liegt das Ziel auch am Weg
    ..................................................................Der Weg zu einigen meiner Konstruktionen

  9. #9
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    27.03.2017
    Beiträge
    41
    Wow! Richtig cooles Teil! Sowas kann man übrigens auch gut zum Nebenjob machen! Ich habe einen Nachbarn der so altes Zeug wieder repariert. Vor allem wenn man sich mit Antiquitätenhändlern zusammentut kann man da ganz gut was nebenher verdienen!

  10. #10
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Searcher
    Registriert seit
    07.06.2009
    Ort
    NRW
    Beiträge
    1.715
    Blog-Einträge
    133
    Jedes Jahr ein Erfolg Diesmal konnte ich meinen alten WINXP Test- und Programmier PC wieder zu normal schnellen Festplattenzugriffen verhelfen.

    Er ist mit einer fest eingebauten SATA HDD und an seinem IDE-Port mit DVD-Laufwerk und Wechselrahmen für HDDs ausgerüstet. Das alte DVD Laufwerk lief im UDMA2 Mode und die IDE Festplatte im UDMA5 Mode.

    Irgendwann begannen sporadische Probleme auf dem IDE-Port: manchmal abgebrochenes Booten von DVD. Ab und zu Wartezeiten bei Zugriffen zu DVD oder HDDs im Wechselrahmen.

    Nach verschieden Tauschaktionen schien es so zu sein, daß das DVD Laufwerk die Probleme auf dem IDE Bus verursacht. Allerdings lief die HDD mit einem guten DVD immer noch langsam und das nun ständig. Im WINXP Device Manager wurde nur noch PIO Mode als Übertragundsmodus angezeigt. *Stöhn* Und das nach allen möglichen Tauschaktionen bei dem ich sogar auch mal den Hauptspeicher des PCs in Verdacht hatte. Sollte tatsächlich der IDE Port kaputt gegangen sein? Auch zwei andere HDDs im Wechselrahmen kamen nicht über den PIO Modus hinaus.

    Nochmal im Internet gesucht und siehe da, ich war nicht allein mit dem Problem. Auf der Seite: http://winhlp.com/node/10 bin ich nach der "Re-enable DMA using the Registry Editor" Methode vorgegangen und die HDD läuft nun wieder im UDMA5 Mode. Das neue alte DVD Laufwerk als Ersatz für das defekte kann auch noch den UDMA4 Mode

    Vermutlich hat das alte sporadisch defekte DVD Laufwerk die Checksummenfehler für den HDD Anschluß hochgetrieben, die von WINXP nicht mehr zurückgesetzt wurden und die HDD dadurch immer im PIO Modus laufen ließ bzw ein HW Problem vorgetäuscht hat.

    Gruß
    Searcher
    Hoffentlich liegt das Ziel auch am Weg
    ..................................................................Der Weg zu einigen meiner Konstruktionen

Seite 62 von 63 ErsteErste ... 125260616263 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test