- Labornetzteil AliExpress         
Seite 3 von 63 ErsteErste 123451353 ... LetzteLetzte
Ergebnis 21 bis 30 von 923

Thema: Erfolg der Woche

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Searcher
    Registriert seit
    07.06.2009
    Ort
    NRW
    Beiträge
    1.703
    Blog-Einträge
    133
    Hab zum erstenmal mehrere µC zur Zusammenarbeit überredet.

    Eine Eigenbau IR-Fernbedienung mit ATtiny24 sendet per RC5 an IR-Empfänger mit ATtiny44A (ATtiny24).
    Der IR-Empfänger gibt Daten halbbyteweise an ATMega88A, der damit Schrittmotore aus einer 3 1/2" Floppy in einem Vehikel mit differentieller Steuerung über L293D H-Brücken steuert.

    Link zum Blog mit Video:
    https://www.roboternetz.de/community...-Zwischenstand

    Gruß
    Searcher
    Hoffentlich liegt das Ziel auch am Weg
    ..................................................................Der Weg zu einigen meiner Konstruktionen

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    72
    Beiträge
    11.077
    Hallo!

    Zitat Zitat von Searcher Beitrag anzeigen
    Hab zum erstenmal mehrere µC zur Zusammenarbeit überredet.
    Gratulation !

    Das ist eben bei Stepper die beste Lösung um störende Interrupts zu eliminieren. Ich bin sicher, dass es so weitergeht !
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Searcher
    Registriert seit
    07.06.2009
    Ort
    NRW
    Beiträge
    1.703
    Blog-Einträge
    133
    Hallo PICture,
    Zitat Zitat von PICture Beitrag anzeigen
    Gratulation !
    Vielen Dank

    Zitat Zitat von PICture
    Das ist eben bei Stepper die beste Lösung um störende Interrupts zu eliminieren. Ich bin sicher, dass es so weitergeht !
    Hoffentlich, aber wer weis wo es hin geht

    Zu Beginn meiner Basteleien brauchte ich überhaupt keinen µC. Dann benutzte ich welche und die eingebauten Interrupts schienen eine tolle Sache zu sein. Nun werden die immer anspruchsvoller. Wollen nicht viel tun, nicht unterbrochen werden und es ist gut, wenn sie auch sonst möglichst nicht gestört werden.

    Gruß
    Searcher
    Hoffentlich liegt das Ziel auch am Weg
    ..................................................................Der Weg zu einigen meiner Konstruktionen

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Geistesblitz
    Registriert seit
    15.03.2011
    Ort
    Dresden
    Alter
    36
    Beiträge
    1.937
    Hab mir heute mal endlich die Hintergrundbeleuchtung meines Gameboys vorgenommen. Der Gameboy ist ein richtig schön klassischer grauer Backstein, der seit ca. 20 Jahren in meinem Besitz ist und der meine erste eigene Unterhaltungselektronik war. Hatte zwischendurch auch ein wenig Angst gehabt, dass etwas daran kaputt gehen könnte, aber letztendlich ist doch alles gut gegangen.

    Zuerst hab ich die Hintergrundbeleuchtung selbst gebaut. Sie besteht aus 4 flachgeschliffenen warmweißen LEDs, einer 0,5mm Plexiglasscheibe sowie Klebefolie (hinten weiß, vorne matt transparent). Macht sich eigentlich ganz gut, zwar ist das Licht in der Nähe der LEDs deutlich heller, aber das stört nicht wirklich.

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	100_1428.JPG
Hits:	16
Größe:	79,4 KB
ID:	26310Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	100_1432.JPG
Hits:	16
Größe:	82,2 KB
ID:	26311

    Danach hab ich den Kunststoffuntersatz unter dem LCD entfernt und durch Kunststoffreste so ersetzt, dass Backlight und Display sicher gehalten werden. Anschließend alles verkabelt, einen Schalter eingebaut und wieder zusammengesetzt. Ich finds einfach geil geworden

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	100_1434.JPG
Hits:	29
Größe:	66,2 KB
ID:	26312Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	100_1435.JPG
Hits:	32
Größe:	51,1 KB
ID:	26313

  5. #5
    Moderator Robotik Einstein Avatar von HannoHupmann
    Registriert seit
    19.11.2005
    Ort
    München
    Alter
    41
    Beiträge
    4.534
    Blog-Einträge
    1
    Sieht schick aus, aber überdeckt das Licht nicht ein wenig den Inhalt auf dem Display oder ist das nur ein "FotoFehler"

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Geistesblitz
    Registriert seit
    15.03.2011
    Ort
    Dresden
    Alter
    36
    Beiträge
    1.937
    Das ist nur auf dem Foto so, meine Kamera reagiert da gerne ein wenig über. In real kann man alles eigentlich ziemlich gut erkennen.

  7. #7
    Moderator Robotik Einstein Avatar von HannoHupmann
    Registriert seit
    19.11.2005
    Ort
    München
    Alter
    41
    Beiträge
    4.534
    Blog-Einträge
    1
    Dachte ich mir, das Problem habe ich mit meiner Kamera auch immer wieder.

    So einen Erfolg habe ich auch noch zu vermelden: die inverse Kinematik von meinem Hexabot ist jetzt fertig implementiert. Jetzt kann ich die Koordinaten und Winkel direkt eingeben und die Servopositionen werden ermittelt. Genaueres gibts in meinem Vinculum Thread

  8. #8
    HaWe
    Gast
    mangels qtcreator-Erfolg für den Pi habe ich es nun geschafft, einen per USB verbundenen Arduino aus einer Borland C++ Builder- Form heraus mit Buttons zu steuern (LED an/aus).
    Kein Plan, wie das mit dem qtcreator geht (mangels guter Tutorials in deutsch), aber wenn das mit Borland C++ Builder weiterhin so einfach klappt, wechsle ich vom Pi zu einem kleinen Windows-Notebook mit Huckepack-Arduinos

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	BCB_Aruino_LEDcontrol.jpg
Hits:	17
Größe:	92,1 KB
ID:	33943

    aktuelle Version:

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	BCB-Arduino-109.jpg
Hits:	6
Größe:	66,9 KB
ID:	33962
    Geändert von HaWe (28.01.2019 um 18:46 Uhr)

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    05.11.2007
    Beiträge
    1.076
    Ich habe meinen DAC mittels DMA auf dem LPC1768 am laufen.

    DAC (Digital Analog Converter)
    DMA (Direct Memory Access)
    LPC1768 Cortex M3 Microcontroller

    Was ist nun das besondere daran ?

    Ich kann beliebige Kurvenformen oder Signale erzeugen,
    welche völlig autark im Hintergrund des Prozessors laufen.
    Ich kann sogar die CPU anhalten (Breakpoint) und mein Kurve
    läuft trotzdem ungehindert weiter.

    Somit benötige ich keinerlei CPU Zeit für meine Kurvenerzeugung,
    das läuft komplett in Hardware auf dem Controller.

    Das ist ja geil.....so sieht es aus obwohl meine CPU grade steht:

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DMA_SINUS_LPC1768.jpg
Hits:	10
Größe:	82,8 KB
ID:	33961
    Geändert von Siro (28.01.2019 um 20:05 Uhr)

  10. #10
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    07.04.2015
    Beiträge
    872
    Zumindest läuft jetzt die Mechanik meines neuen Kettenmoduls zufriedenstellend. Auch auf tiefen Teppichen springen die Gummiketten dank Spurstangen und Hilfsrollen nicht mehr ab. Die Hebelarm-gelagerten Messräder für die Odometrie passen nach mehreren Versuchen nun auch auf die Achse.
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DriveModule.jpg
Hits:	26
Größe:	50,4 KB
ID:	34329
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DriveModule2.jpg
Hits:	28
Größe:	65,1 KB
ID:	34330
    Das beste aber: Das Teil passt noch in die Bahlsen-Keksbox (16x16cm Grundfläche), die ich für den Transport vorgesehen hatte.
    Geändert von Holomino (31.07.2019 um 16:17 Uhr)

Seite 3 von 63 ErsteErste 123451353 ... LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests