Zitat Zitat von KlaRaw
Hallo Sk8borth,
Nimm die 2.Schaltung. Die Darlingtonschaltung hat eine sehr hoche Stromverstärkung (> 1000). Ich würde erst einmal den NTC-Widerstand bei Raumtemperatur messen und dann im warmen Zustand. Dann kannst Du das Poti besser bestimmen.
Zum Schalten muss dann über das Poti 2 x Ube = 2 x 0,6V = 1,2 V abfallen. Wir nehmen an der NTC z.B. 5000 Ohm im kalten Zustand. Zum Sperren sollte 2XUbe > 1,0V sein, vielleicht sogat 0,8V. Der Basisstrom ist zu vernachlässigen. Der Strom durch den NTC wird (18V - 1,0V)/5000Ohm = 34 mA betragen. Das Poti müsste dann einen Widerstand von 1,0V/34mA= 29,4 Ohm haben. Ich würde ein 100 Ohm- Poti nehmen.
Wie gesagt, vom NTC hängt es ab.

Gruss KLaus.
OK vielen dank. Bin schon einen GROSSEN SCHRITT WEITER GEKOMMEN
Da ich meine Bauteile über Conrad (Mannheim) beziehen muss, ist die Besorgung der Bauteile nicht zu vernachlässigen. Habe mich mal in dem online shop von Conrad schlau gemacht.
Als NTC (4.7K ohm) habe ich folgenden gefunden : Artikel-Nr.: 500598 - 62 (link ging nicht) www.conrad.de ich denke das dieser Richtig ist.

Nun jetzt aber zu diesem Poti(onmeter). Durch google hab ich mich jetzt ein bisschen schlau gemacht (Haben diesen Poti noch nie im unterricht benutzt/ besprochen).
Wenn ich dich richtig verstanden habe muss ein (Poti) Widerstand von ca. 100Ohm in den Stromkreis.
http://www.pictureupload.de/pictures...chalt_posi.JPG

Wäre es möglich nur einfach einen 100 ohm widerstand einzubauen? http://www.pictureupload.de/pictures...its_schalt.JPG Wie gesagt, der genaue Schaltzeitpunkt von den Lüftern ist zweitrangig.
Muss nämlich auch ein Referat über mein Projekt machen, und wenn ich nie benutze bauteile dann den anderen vorstellen/erklären muss ist dies nicht von vorteil.
Ich danke dir !!! :P