- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Seite 3 von 5 ErsteErste 12345 LetzteLetzte
Ergebnis 21 bis 30 von 46

Thema: Welcher Akku?

  1. #21
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    17.04.2004
    Beiträge
    140
    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    Off-Topic:
    Modellbaufreaks halten sich ja auch nicht unbedingt an die vorgegeben Grenzen...für die ist wichtig das ihr Auto möglichst schnell fährt, nicht wie lange das der Akku mitmacht. Hauptsache das Rennen über...
    Die machen noch was ganz anderes: Die Timen ihre Motoren, drehen ihre Anker ab oder machen sonstige Veränderungen mit ihrem Stoßdämpferöl etc. Das sind aber teilweise Freaks mit dem nötigen Kleingeld

  2. #22
    Gast
    @Gleylancer:

    Wie wärs mit diesen Akkus: http://www.saftbatteries.com/130-Cat...VH_Cs_3200.pdf

  3. #23
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    29.01.2004
    Beiträge
    2.441
    Die machen noch was ganz anderes: Die Timen ihre Motoren, drehen ihre Anker ab oder machen sonstige Veränderungen mit ihrem Stoßdämpferöl etc. Das sind aber teilweise Freaks mit dem nötigen Kleingeld
    Teilweise kaufen die sich auch ganz einfach Motoren mit nur ein paar Wicklungen und die ziehen dann halt kurzfristig schon mal 30, 40 oder mehr Ampere.
    Z.B. hier der zieht angeblich 60 Ampere und ist für eine Auto mit 7,2 Volt AkkuPack: http://www.team-boema.de/produkte/core_6.htm

    Leute die sowas kaufen, werden sich aber sicherlich nicht viel Gedanken über die Lebensdauer ihrer Akkus machen.


    Komisch, betreibe seit 12 Jahren Modellbau, hab von sowas aber noch nix gehört.
    Das ist vermutlich das Problem. Vor 12 Jahren gabs die NiMH Akkus ja auch noch nicht
    Aber wenn du Modellbauer bist, wirst du deine Modelle vermutlich auch mit viel Mühe und Arbeit bauen und dann nicht unbedingt möglichst schnell wieder kaputt machen wollen.

    Leute die sich ein fertiges RC-Auto kaufen und einen Motor reinsetzen der selbst den stärksten Akku in Minuten leer saugt, nur um es möglichst schnell von einem Parkplatzende zum anderen rasen zu lassen, würde ich nicht als richtige Modellbauer bezeichnen.



    Wenn jemand natürlich 100€ mehr für nicht-hochstrom feste Packs ausgeben will, dann kann er díeses natürlich tun. Aber 10 Ampere aus ner NimH zu lutschen halte ich schon für die schmerzgrenze.
    Soviel teurerer als NiCD sind NiMH Akkupacks gar nicht mehr. Ein Pack mit 3000mAh bekommt man schon für 20 euro, z.B. hier http://www.modellbau-friedel.de/Shop/k_175.htm

    Was NiMH Akkus in Sachen hochstromfähigkeit taugen weiss ich nicht, habe meine wie geasgt noch nicht ausprobiert.
    Kann mir aber eigentlich nicht vorstellen, dass die unbrauchbar sind, denn viele Leute kaufen sie ja nur, weil ihr Auto zig Ampere zieht und sie hoffen, dass ein 3000 mAh NiMH Akku ein paar Minuten länger hält als eine 2400 mAh NiCD Akku.

  4. #24
    Gast
    UUps, abschiken wollte ich's noch net.

    Besonders gut lesen ==> Designed for applications requiring fast
    charge and high discharge rates (40 A), .....

    Schau dir einfach mal die Technischen Daten an und vergleich sie mit NICD-Zellen. Mit <4 mOhm schneiden die NiMh gegenüber NiCd mit <3.5 mOhm doc gar net so schlecht ab. Oder??

  5. #25
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    17.04.2004
    Beiträge
    140
    @ Gast: Der Name "Super High" sagt doch schon alles.
    Ausserdem ist die zelle garantiert nicht billig.
    Ausserdem habe ich keine Lust (Zeit) 3000mAh mit max. 1000mAh zu laden.
    Ausserdem sind 40A bei nem normalen Flugmodell schnell erreicht (von Hochstromanwendungen ganz zu schweigen, ich saug mit nem Speed 600 7*2000mAh Zellen in nem "normalen" Modell in 4 Minuten leer.)

    Ansonsten sind die Akkus wirklich nicht schlecht bzw. eine alternative.

  6. #26
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Felix G
    Registriert seit
    29.06.2004
    Ort
    49°32'N 8°40'E
    Alter
    41
    Beiträge
    1.780
    @Schraubenschlüssel & Batterie:
    Ich kenne Jemanden dem ist genau das passiert...
    Er hat an seinem Auto rumgeschraubt und nur mal kurz nicht aufgepasst.
    Der Schraubenschlüssel fiel ihm aus der Hand auf die Batterie, und hat sich natürlich sofort festgeschweisst.
    Und das war ein ziemlich großer Schraubenschlüssel und eine relativ neue Batterie...
    Er hat sich dann erstmal in Sicherheit gebracht und konnte aus einiger Entfernung beobachten wie sich die Batterie samt Schraubenschlüssel recht spektakulär verabschiedet hat



    Mir ist sowas auch mal passiert, allerdings in etwas kleinerem Maßstab...
    Ich bin morgens aufgewacht und überall im Zimmer lagen Brocken von einem 9V Block.
    Der muss wohl auf was metallischem gelegen haben und ist dann irgendwann in der Nacht explodiert
    So viele Treppen und so wenig Zeit!

  7. #27
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    29.01.2004
    Beiträge
    2.441
    Ausserdem ist die zelle garantiert nicht billig.
    Nö, so rein von dem Eindruck den das Datenblatt macht das Gast gepostet hat, würde ich auch erst mal sagen, dass die einiges kosten werden. Allein dass es ein Datenblatt gibt, kostet heutzutage ja schon extra. Aber um den Preis gings ja ursprünglich auch nicht

    Ausserdem habe ich keine Lust (Zeit) 3000mAh mit max. 1000mAh zu laden.
    Für "Schnellladen ist da ein Strom von 3200 - 1600mA angegeben, dass ist ja schon ein bischen mehr als 1000 mA

    Ausserdem sind 40A bei nem normalen Flugmodell schnell erreicht (von Hochstromanwendungen ganz zu schweigen, ich saug mit nem Speed 600 7*2000mAh Zellen in nem "normalen" Modell in 4 Minuten leer.)
    Naja, eigentlich suchen wir ja auch keine geeigneten Akkus für dein Modell, sondern es ging nur darum, ob es nicht auch NiMH Akkus gibt die mehr als 10A bringen.

    Selbst wenn man davon ausgeht, dass der Hersteller in seinem Datenbaltt mit 40A eher über- als untertreibt, werden die bei 10A vermutlich noch nicht gleich in die Knie gehen.

    Für einen Roboter dürfte das aber ziemlich uninteressant sein. Wenn der über 10 Ampere zieht hätte er bei 3300mAh ja nur eine Laufzeit von ein paar Minuten und bevor man massig von den Akkupacks parallel schaltet um eine grössere Kapazität zu bekommen, nimmt man dann wohl doch besser einen vernünftigen Bleiakku.

  8. #28
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    29.01.2004
    Beiträge
    2.441
    Ich kenne Jemanden dem ist genau das passiert...
    Er hat an seinem Auto rumgeschraubt und nur mal kurz nicht aufgepasst.
    Der Schraubenschlüssel fiel ihm aus der Hand auf die Batterie, und hat sich natürlich sofort festgeschweisst.
    Deswegen wird mir auch immer mittelmässig schlecht, wenn ich sehe wie Leute am Auto rumfummeln und das Werkzeug auf der Batterie ablegen.

  9. #29
    Gast
    Auch der 40A Akku zeigt genauso den Schnellen Spannungseinbruch am Anfang der Belastung von 20 – 30 %. Das haben andere Materialien nicht in der Form. Auch die von mir angegebene AA Zelle darf bis maximal 8,nochwas Ampere belastet werden. Die Spannung ist dann aber auch nur noch bei 1V. Wenn man nun einen Teil der Versorgung für ne stabilisierte Spannungsquelle braucht, dann hat man schon gut zu kämpfen nen Spannungsregler zu finden der bei den Eingangsschwankungen ne stabile Spannung ausgibt. Wenn man es nur für den Leistungsteil verwendet mag das gut gehen.
    Ich hätte aber Lust mir mal (vielleicht mit ein paar Leuten) Gedanken zu einer Li-Ionen Versorgung für Autonome Robotter zu machen. Die sind sicher teuer, haben aber ein sehr gutes Kapazitäts- Gewicht Verhältnis und sind auch Hochstromfest. Allerdings sind da ja auch ein paar Sicherheitsdinge beim Laden zu beachten.
    Vielleicht bekommt man ja eine Schaltung zustande, die die nötigen Spannungen 3,3V 5V 12V 24V 48V (bzw was gerade sinnvoll erscheint) liefern kann, und sich durch einstöpseln einer Spannungsversorgung in den Ladevorgang schaltet. Wenn es an so einer Universellen Spannungsversorgung Interesse gibt, kann man da bestimmt was auf die Beine stellen.

  10. #30
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    07.07.2004
    Beiträge
    95
    (Huubs, das war ich gerade. Ich habe den AutoLogingesetzt und trotzdem??? Mist, hab mich gestern mal "ordentlich" abgemeldet...)

    Zitat Zitat von sonic
    Jo, da hab ich grad nach den Datenblättern für Bleigelakkus gesucht, aber nichts gefunden? Haben die die Bleigels aus dem Programm genommen?
    Der Link zu Varta geht zu dem Bereich „Microbattery“. Ich denke Bleigel fällt da nicht drunter… Bei „Automotive“ gibt es leider nicht so schöne angaben, dafür viel schönes Blei

Seite 3 von 5 ErsteErste 12345 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress