hallo,

schön dass ich hier so einen angeregten Thread losgetreten habe!

Zitat Zitat von Benedikt.Seidl
wie schon oben erwähnt, will er auch blitzen, und er hat angst, dass durch den blitz nicht mehr erkennbar ist, ob die leds an oder aus waren.
ich würde es auch mit leds machen. aber nicht mit 100 stück, sondern mit 10 oder so, und dann einfach die anzahl der vergangenen millisekunden als binärzahl darstellen.
ich werde das morgen mal testen, ob da der blitz dagegen ankommt.
SEIDL.
sehr nett wenn du da machen willst. Sag bitte bescheidt ob es funktioniert hat.


Zitat Zitat von Nr. 5
Mann muss den Blitz ja nicht auf volle Leistung stellen, und dann hängt die Wirksamkeit ja noch von der Blende und der ISO EInstellung ab.
Warum eigtl Blitzen? Der Blitz ist so kurz, der verzögert die Auslösung nicht messbar.


Blitzen desshalb, weil ich für Hochgeschwindigkeits-Projekt sehr kurze Belichtungszeiten benötige. Der Blitz ist dabei auf kleinster Leistung, so um die 1/30000s Belichtungszeit. Kürzer würde auch gehen, aber man will ja noch ein bisschen Licht haben
Es gilt die Verzögerung vom Auslösen bis zum eigentlichen Blitz zu ermitteln.

Normalerweise macht man solche Aufnahmen bei offenen Verschluss, dann kann man den Blitz praktisch unverzögert auslösen (über Lichtschranke), vielleicht sogar weit unter 1ms. Da aber bei Umgebungslicht fotografiert werden soll, muss erst noch der Verschluss öffnen, und zwar komplett, damit "hineingeblitzt" werden kann. Die AuslöseElektronik und auch die moderner DSLR Kameras und vorallem der mechanische Verschluss brauchen eine gewisse Zeit.
Da der Kameraverschluss meiner DSLR ca. 30ms verzögerung hat, möchte ich einen "Externen" Verschluss oder gar eine Eigenkonstruktion einsetzen, damit die Verzögerung nur noch ein paar ms benötigt. Jetzt muss ich mich aber auch um alles kümmern was normalerweise die Kameraelektronik macht, also Verschlussvorhang öffnen, Blitz auslösen und Verschluss wieder schliessen. Dazu brauche ich aber ein "relativ verlässliches" Messwerkzeug.

Eine erste Idee war, ein LCD abzufotografieren. Eine Sportstoppuhr ging wunderbar, aber die hat nur 1/100s. Aber warscheinlich ist das LCD es zu langsam für 1/1000s.

LED taugen nur für normale Auslösungen, aber nicht für Blitz, vorallem eben weil der Verschluss dabei länger offen ist und es kein scharfes Bild mehr gibt.

Alternativ habe ich mir überlegt einfach anstatt das LCD abzufotografieren (und das Ergebnis gleich sichtbar zu bekommen), einfach eine Messonde zu bauen (Fotosensor) die den BLitz erkennt. So bekomme ich den Zeitpunkt der Bildaufnahme und mit einen Trigger auf das Auslösen errechne ich die Dauer.

Aber die Idee mit dem LCD wäre einfacher gewesen.



ciao
Frank