-
-
Erfahrener Benutzer
Roboter-Spezialist
ich versuchs mal verständlich zu erklären:
Wir gehen davon aus dass eine Leistung P entweder von einem
oder von 2 Transistoren auf demselben KK verbraten werden soll.
Der Kühlkörper wird sich (bei gleicher Leistung) logischerweise
in beiden Fällen auf die gleiche Temperatur erwärmen.
Der Wärmestrom teilt sich jedoch vor dem Kühlkörper im zweiten Fall auf.
Damit ändert die Junction-Temperatur die über das Leben des
Transistors entscheidet.
------------------
1 Transistor
Tj1 = Ta + P * (Rthfa) + P *(Rthjc + Rthcf)
Tj1 = 20 + 10 * (1.000) + 10*(0.500 + 0.500) = 40°
2 Transistoren (jeder verbrät die halbe Leistung)
Tj1 = Ta + P * (Rthfa) + P/2 *(Rthjc1 + Rthcf1)
Tj1 = 20 + 10 * (1.000) + 5*(0.500 + 0.500) = 35° <- Chip ist kälter
------------------
oder umgekehrt Kühlkörperberechnung für Tj = 40°C:
(Wärmewiderstand Kühlkörper in [K/W] = Rthk = Rthfa)
1 Transistor
Rthfa = (Tj-Ta)/P - (Rthjc + Rthcf)
Rthfa = (40-20)/10- (0.500 + 0.500) = 1.000 K/W
2 Transistoren einzeln berechnet. Wir stellen uns vor es sind 2 Kühlkörper
erster Transistor
Rthfa1 = (Tj1-Ta)/(P/2) - (Rthjc1 + Rthcf1)
Rthfa1 = (40-20)/5- (0.500 + 0.500) = 3.000 K/W
zweiter Transistor
Rthfa2 = (Tj2-Ta)/(P/2) - (Rthjc2 + Rthcf2)
Rthfa2 = (40-20)/5- (0.500 + 0.500) = 3.000 K/W
das entspricht einem gemeinsamen Kühlkörper von 1.500 K/W
Der Kühlkörper kann kleiner sein!
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen