-
-
Super-Moderator
Lebende Robotik Legende
Ja, die Zeitkonstante ist L/R. Am einfachsten kann man die Induktivität der Motorwicklung über die Zeitkonstante messen. Man kommt sonst tiefer in abgleitete Größen.
Es geht ja darum, dass der Strom nicht zu langsam gechoppt wird, sodass keine Lücken im Stromfluß entstehen.
Das wäre in Grenzen auch nicht wirklich tragisch aber der Motor wird dadurch lauter und die Verluste steigen.
Kannst Du denn erst einmal abschätzen wie groß die Chopperfrequenz ist?
Für den Treiber ist ja die Frequenzgrenze im Datenblatt angegeben, (irgenwo um oder über 20kHz). Die Zeitkonstante von Schrittmotoren ist oft so um die 1ms. Bei kleinen Motoren ist sie kleiner.
Manfred
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen