- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Ergebnis 1 bis 10 von 40

Thema: Simulation einer H-Brücke mit SWCad/LTSpice

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    24.04.2004
    Ort
    Karlsruhe
    Alter
    46
    Beiträge
    1.277
    Zitat Zitat von stupsi
    zur Simuation:
    deine Modelle laufen bei mir einwandfrei.
    Sauber

    Zitat Zitat von stupsi
    1)Schau dir mal den Strom in den einzelnen FETs an. Wahrscheinlich fließen riesige Querströme am Motor vorbei.
    Ok, wenn ich mit dem Cursor in der Schaltung an Source o. Gate gehe zeigt er mit auch die Stromzange, ist das OK? oder muss ich das anders machen?

    Zitat Zitat von stupsi
    2) Schau mal die Betriebsspannung und den Betriebsstrom an
    3) Als nächstes sind die Gatespannungen zu kontrollieren, das sollten steilflankige Rechtecke sein mit ca. 10V Hub.
    Ich mach mal Screenshots, und häng sie an...
    Zur erklärung, die oberen 2 Diagramme zeigen jeweils die 2 übereinanderliegenden Mosfets, nicht die diagonalen...ich glaube daran liegts.

    Zitat Zitat von stupsi
    4) setze die PWM- rise/fall Zeiten auf 10ns. Bei 0 baut spice eigene Zeiten ein, das hat mich auch schon verwirrt.
    Im Umgang mit den LIBs weis ich auch nicht weiter.
    Ahso, hab gedacht der macht dann gar keine rein...

    Zitat Zitat von stupsi
    Aber nun zum Thread-Thema:
    unterschätze die Sache mit den Relais nicht. So ein Relais schaltet bis zu 8A und im eingeschalteten Zustand darfs auch mal ein "bischen mehr" sein. Es ist darauf zu achten, das Relais nur im stromlosen Zustand zu schalten. Das Relais polt nur den Motor um; die PWM- Steuerung mit dem N-FET ist sehr sauber möglich, wenn ein Treiber MC34151 genommen wird. Der P-FET dient nur als "niederohmig geschaltete Freilaufdiode".
    Diese Schaltung ist aktuell, hat einen sehr hohen Wirkungsgrad und ist konkurrenzlos billig. Die Einschränkungen gegenüber einer Vollbrücke sind die langsame Umschaltung zwischen vorwärts und rückwärts und die fehlende Motorbremse.
    Gruß Stupsi
    Is soweit alles klar, nur das das Umschalten von Vor und Rückwärts langsam geschehen muss ist für einen bipolaren Schrittmotor wahrscheinlich nicht von Vorteil oder? Wollte jeweils 2 H-Brücken auch für den Zweck verwenden. Mit Relais wird das auch schwierig, das klappert dann so Billig ist für mich nicht unbedingt das wichtigste, günstig für den entsprechenden Zweck sollte es sein.

    Den MC34151 hab ich mir grad angeschaut, muss mir das Datenblatt aber noch einmal genauer anschauen, aber halt nur 1,5A, wäre aber ne akzeptable Lösung für meine kleineren Motoren...

    Wegen dem Thread, ich glaube auch ich sollte ein neues Thema (z.B. Simulation von H-Brücken o. so) dafür aufmachen...Was meint ihr?

    Gruß, Sonic
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken hbr_cke-diverses.jpg  

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests