Also, ich versuchs mal aufzudröseln und Fehlerquellen zu suchen:

@Manf: Die Versorgungsspannung steht auf 12V nicht 15V. Aber selbst bei 40V fließen nur 3,5A...

Was ihr ganz am Anfang gemeint hab, hab ich inzwischen glaube ich kapiert. Ihr bezieht euch auf die Gatekapazität, bzw. auf das Umladen des Gates, oder? Daraus resultieren dann auch die Schaltverluste.

Das mit den Pulsquellen hab ich wahrscheinlich verbockt.
Eingestellt hab ich jetzt eine Periode von 0.005s und Ton=0.0025s, Von=5V. Rise und Falltime hab ich gar keine eingestellt.
Die Versorgungsspannung steht auf 12V mit Ri=0.01Ohm. Den Ri hab ich aus Stupsi's Datei abgespickelt. Ich muss mit SWCad erst noch ein bisschen warm werden.

Wenn ich mir die VMosfet / Ig anzeigen lasse, dann geht der Rdson ziemlich weit runter, praktisch auf 0, ABER über dem Widerstand fällt nur eine Spannung von ein paar Volt ab...irgendwas kann da nicht stimmen. Theoretisch müsste wirklich VIEL mehr Strom fliessen.

Ich spiel jetzt schon den halben Tag mit den Parametern rum, aber es ändert sich nix. Ich befürchte langsam auch das ich was mit den Modellen falsch gemacht habe. Kann es sein, das die Pins der SWCad-Symbols nicht mit den Pins im Spicefile übereinstimmen? Wie überprüfe ich das?
Würde ein falsch "eingebauter" Mosfet das Verhalten der Schaltung erklären?
Allerdings hab ich "meine" Mosfets mal durch welche ausgetauscht gehabt, die direkt bei swcad dabei waren. Mit gleichem Ergebnis...also irgendwas mache ich falsch...

Ich hab die Spicemodelle direkt von IRF runtergeladen und als Subcircuit eingebunden, mit neuem Symbol. Würde es euch etwas nutzen wenn ich euch die Spice-Dateien hier reinstelle?

Ich werd mal die Mosfets einzeln durchtesten und versuchen die Diagramme aus dem Datenblatt nachzuvollziehen. Vielleicht bringt mich das auf die richtige Spur...

Wegen Kühlkörper - Vorerst hatte ich vor ohne, bzw. mit kleinem auszukommen, ich will die Brücke nur Testen bevor ich das richtige Board mache...da soll dann auch gleichzeitig ein uC, Optokoppler usw. mit drauf...da nehme ich dann aber auch die richtigen Mosfets für

Zum Testen hab ich eigentlich nur einen Motor mit 11A, alle anderen haben nicht mal 1A, sollte eigentlich dann nicht so tragisch sein. Mir geht's vorerst mal darum 3 H-Brücken zu haben die einigermassen funktionieren, die ich an mein AVR-Board hängen kann um dann die Programmierung zu testen. Die Motoren laufen dann auch ohne Last und auch nicht ewig...

@Stupsi: Was hat es denn mit den direkt verschalteten NPN und PNP-Transistoren in deiner H-Brücke auf sich? Da steige ich noch nicht ganz durch...

@All: Welche Diagramme meiner Schaltung würden euch Helfen das Problem zu lösen?

Gruß, Sonic