Der E-Magnet zieht die Kugel an. Der E-Magnet wird mit einer PWM angesteuert, um Kontrolle über die Kraft zu haben.

Bei der Annäherung der magnetishcen Kugel an den E-Magneten ändert sich die Induktivität des E-Magneten. Diese Änderung wird zB auch in sensorlosen EC-Motoren zur Positionsbestimmung des Rotors verwendet, um den Motor richtig bestromen zu können.

Dazu wird in der off-Phase der PWM ein Strom auf die Induktivität (E-Magnet, Motor-Wicklung, ...) gegeben und die Steilheit des Stromanstiegs gemessen. Diese Anstiegszeit ist ein Maß für die Induktivität und damit für die Position (Rotorstellung, Kugelabstand, ...)

Das Bestromungsintervall wird dabei entweder so kurz gewählt, daß die entstehende Mehrkraft keine nennenswerte EMK bewirkt, oder der folgende PWM-Zyklus wird entsprechend verkürzt um die Mehrkraft zu kompensieren.

In Theorie und Praxis funktioniert das alles ganz gut, man brauch allerdings einen recht fixen ADC, den man mit der PWM synchronisieren kann.