- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Seite 2 von 6 ErsteErste 1234 ... LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 52

Thema: Schwebende Kugel an E-Magnet

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    16.04.2005
    Ort
    Aarau
    Alter
    41
    Beiträge
    982
    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    ups... war schon spät gestern es sind nicht mA in der y-achse sondern A...

    gruss bluesmash

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von SprinterSB
    Registriert seit
    09.06.2005
    Ort
    An der Saar
    Beiträge
    2.802
    Vielleicht geht auch die Messung auf der Zeit-Achse, also messen, wie lange ein vorgegebener Stromanstieg braucht. Zeitmessungen sind mit der CapCom-Einheit des AVR ja sehr genau machbar, bis auf ca 100ns je nach MCU-Takt.
    Fraglich ist dann nur, wo/wie man den unteren und oberen Schwellstrom einstellt. Den oberen könnte man zB in den AC füttern und den mit dem CapCom verdrahten. Für den unteren über einen externen Komparator an einen PCINT oder XINT. Entscheidend wird dann aber die Geschwindigkeit, mit der man es schafft, den Timer zu starten. (IRQ-Latenz, Programm-Effizienz, etc).
    Disclaimer: none. Sue me.

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    16.04.2005
    Ort
    Aarau
    Alter
    41
    Beiträge
    982
    da kommen ja ganz neue welten auf mich zu was ist den die capcom-Einheit?

    Aber ich denke es ist einfacher den stromanstieg über eine fixe zeit zu messen, somit kann ich auch in Bascom den stromanstieg relativ einfach bestimmen...

    von wo bis wo ist es sinvoll den strom für die berechnung zu bestimmen? direkt von 0 aus bis ca. 100 im oberen diagramm? oder von ca. 10 aus?

    achja zu deiner formel: ΔI = U/L·Δt
    ist das folgendermasen zu interpretieren?: ΔI = (U/L)·Δt

    gruss bluesmash

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von SprinterSB
    Registriert seit
    09.06.2005
    Ort
    An der Saar
    Beiträge
    2.802
    Ja, so ist's gemeint. Bei gleicher Rangfolge der Operatoren wird von links nach rechts ausgewertet, ebenso wie bei a-b+c. Sonst kämen schon die falschen Einheiten raus

    CapCom = Capture-Compare-Einheit, zB die von Timer1. Heisst da Input Capture oder so. Damit kann man recht genau Zeiten messen. Herausforderung ist dann, das Ergbnis schnell genug abzuholen bzw. auszuwerten.

    Wie willst du den Strom denn messen? Der ADC ist IMHO nicht dafür geeignet da zu langsam. Wie ist den sie Bemaßung oben auf der t-Achse? Sind das ms?
    Disclaimer: none. Sue me.

  5. #15
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    16.04.2005
    Ort
    Aarau
    Alter
    41
    Beiträge
    982
    vielen dank schonmal für die antworten

    wie die bemassung der t-achse oben ist weiss ich momentannoch nicht
    ich habe einfach die spule eingeschaltet und direkt danach in einer for...next schleife ein array mit 254 werten gefüllt und dabei einfach die verzögerung durch die befehle genutz... muss bei gelegenheit noch die zeit messen die er dafür benötigt...
    aber wie man oben ja schön sieht sollte der adc dafür schon geeignet sein... die auflösung ist einfach noch nicht sehr berauschend...

    gruss bluesmash

  6. #16
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    02.11.2005
    Beiträge
    1.614
    Das war hier mal eine Diplomarbeit ^^

    Der Herr hat das so gelöst wie im Anhang. Das heist ein Beliebiges Objekt hat immer in der Lichtschranke geschwebt... durch mehrere Lichtempfindliche Sensoren hat er dann das PWM Signal für die E-Magneten geregelt.

    Mal grob, genaueres weis ich nich. Man kann da echt alles zwischen hängen was nich zu schwer und groß ist
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken unbenannt_109.jpg  

  7. #17
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    16.04.2005
    Ort
    Aarau
    Alter
    41
    Beiträge
    982
    so was ähnliche habe ich auch schon irgendwo gesehen... ich möchte es aber vermeiden links und rechts noch Sensoren zu plazieren... man sollte möglichst wenig von den Sensoren sehen...

    gruss bluesmash

  8. #18
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    02.11.2005
    Beiträge
    1.614
    du siehst eigentlich nur ne lame und ne scheibe plexiglas ^^*g*

  9. #19
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied Avatar von MarsoTexx
    Registriert seit
    24.11.2006
    Ort
    Lobith (Elten-Emmerich DE)
    Alter
    49
    Beiträge
    163
    Das hort sich Gut an! Vor 10 Jahren (Schulezeit-Probearbeit) habe ich zo etwas gesehn. Ist genau wie SprinterSB sagt, messen geht via den angetriebenen Magnet. Est ist moglich aber Mathematisch und Pyshich swerig. Das ist weil z.B. man ein Beschlunigung hat wegen der Gravitation und Umgekert muss man die Kugel in gegenseitige richtung beschlunigen. Aber der Magnet ist gunstig weil die Feldstarke liniar am Stromstarke lauft. Ich bin sehr neukierig und werde Projeckt genau folgen!
    \/ To DIY or not to DIY
    www.europakade.nl

  10. #20
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    16.04.2005
    Ort
    Aarau
    Alter
    41
    Beiträge
    982
    so ich habe jetzt mal schnell die zeit gemessen für das obere diagramm

    der code sieht momentan folgendermassen aus:
    Code:
    $regfile = "m32def.dat"
    $crystal = 16000000
    $baud = 9600
    
    $framesize = 128
    $swstack = 32
    $hwstack = 64
    
    Config Portb.0 = Output
    
    Config Adc = Single , Prescaler = Auto , Reference = Internal
    Start Adc
    
    Dim X(254) As Word
    Dim I As Byte
    Dim Zeit As Word
    Dim Zeit1 As Word
    Dim Inter As Byte
    
    Config Timer1 = Timer , Prescale = 1
    
    Enable Timer1
    On Timer1 Timer1isr
    Enable Interrupts
    
    
    
    
    
    Portb.0 = 1
    
    Start Timer1
    
    For I = 0 To 254
      X(i) = Getadc(0)
    Next
    
    Stop Timer1
    
    Zeit = Timer1
    
    For I = 0 To 254
      Waitms 1
      Print X(i)
    Next
    
    Print "zeit: " ; Zeit
    Print "interrupts: " ; Inter
    
    Wait 5
    Portb.0 = 0
    
    End
    
    Timer1isr:
      Incr Inter
    Return
    dabei kam der zähler auf 911838 takte dies entspricht einer zeit von 57ms

    ich denke etwa 1/4 der zeit würde reichen um die induktivität zu bestimmen, in dieser zeit verläuft die kurve auch noch annähernd linear, dann währe ich bei einer zeit von ca. 14.25 ms

    dadurch ergäbe sich eine induktivität nach obiger Formel:
    blaue kurve: 2.023288047 H
    gelbe kurve: 2.191895385 H
    rote kurve: 2.287195184 H

    kann das stimmen? die anstiegszeit der kurve von 57ms finde ich extrem lange... ich habe leider keinen bezug zur grössenordnung der induktivität. habe sonst auch keine daten zu der spule... ich weiss nur dass sie für 24V gebaut wurde und dann ca. 300mA aufnimmt...

    gruss bluesmash

Seite 2 von 6 ErsteErste 1234 ... LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress